So hier mal n kurzer Bericht über den Ullrich Beast...
Das isse, die Bestie im väterlichen Gehege in der Erfurter Straße in Andernach.
Der Chef hat extra seine Kinder vertröstet, um mir persönlich meinen Kasten Samstag morgens zusammen zubauen.
An dieser Stelle nochmals Danke an Helmut und seine verständnisvolle Familie, war ein toller Mittag bei Ullrich Sport !
So nun zum Tisch .
Optisch angelehnt an die Form des alten Tecball, mit den typischen Ullrich Tournament Komponenten und einem für Tuniertische bis dato unüblichen grafischen Dekor ... mir gefällt das

Die Verwandschaft zum p4p kann und will der Beast nicht leugnen, es ist ein Ullrich Tuniertisch.
Doch es gibt ein paar Unterschiede, die letzt endlich auch den Preisunterschied zum p4p erklären.
Punkt 1, die Beinkontruktion :
Die Beine bestehen aus jeweils 3 Teilen, 2 MDF Blöcken und einer Mittelstrebe, wie man sie auch vom Modell Sport kennt
Das dreischichtige Design der Tournament Beine kommt hier nicht zum Einsatz.
Anders als beim p4p, sind an diesem Modell die Beine eingeschlitzt, um eine schnelle Montage zu gewährleisten, und nicht der Korpus.
Befestigt werden die Beine durch diese Metallplatte, die Schrauben verbleiben am Kicker.
Punkt 2, Unterbau
Das vom p4p gewohnte Beinfach wurde der Tür entledigt, die Haltefunktion übernimmt nun eine gefederte Stange.
Dies dürfte zusammen mit Punkt 1 für den Gewichtsunterschied verantwortlich sein.
Wem der Kasten zu leicht erscheint, findet sehr einfach Stellen um Zusatzgewicht anzubringen.
Bei meiner Spielweise fällt mir das weniger auf, aber ich habe schon Stimmen gehört die den Kasten einen Tick zu leicht empfinden.
Punkt 3, Torplatte
Die Torplatte ist wie beim Home und Sport aus Metall, macht aber dem Torsound in Verbindung mit der gepolsterten Ballwippe, die man vom p4p her kennt, keine Abbruch (siehe Video)
Punkt 4, Spielfeld
Das Spielfeld des Beast ist eigentlich das "normale" p4p Upgradefeld vom Basic Pro/Home/Sport, die Ecken werden mit der Stellschraube angestellt.
Hier wurde aus "Materialnot" ein echtes Tournament Spielfeld verbaut, das mit einem verleimten Keil angestellt wird.
Punkt 5 , die neuen Bälle
Es gibt für den Beast 2 neue Bälle, einen roten "schweren" und haltbaren Ball, der sich aber recht weich anfühlt.
Und einen weißen knackigen schnellen Ball :anbet: , der zwar recht fix Spuren trägt, aber trotzdem ein sehr tolles Laufbild hat.
Beide Bälle erzeugen keinen sichtbaren Abrieb auf der Platte.
Die Bälle sind spieltechnisch weitest gehend vergleichbar zu den Leonhart itsf Bällen, durch die Soccer Pro Figuren etwas griffiger.
Neues Extra, der neue Wechselfgriff
Ich habe mir dann auch gleich noch eine weitere Neuheit als "Upgrade" gegönnt, die neuen Wechselgriffe ohne Vertiefung.
Der Kunstoff erinnert an die Lettner TT Griffe, der Durchmesser ist ähnlich zum aktuellen Leonhart Griff.
Kann man sehr gut mit und ohne Handschuhe spielen, hat ordentlich Grip.
Mein Fazit : BÄÄÄÄÄM, da hat Ullrich ein feines Turniertischlein zu einem sehr fairen Einführungspreis an den Start gestellt.
Der Tisch macht richtig Spaß, egal welchen der Bälle man einwirft.
Seit Sonntag morgen habe ich jetzt schon einige Stunden mit dem Tisch verbracht und ich komme kaum von dem Ding los, ähnlich "verknallt" war ich bisher nur in mein Coupe

Ich rate jedem, das Teil ausgiebig zu testen, bevor man vorschnell ein Urteil auf Basis von Hörensagen bildet.
Mich hat die Bestie jedenfalls in Ihren Bann gezogen !