Restauration Löwen 2000 Kicker

e.t.chen

Moderator
Teammitglied
Registriert
28 Apr 2006
Beiträge
3.168
Ort
Rostock
Kickertisch
Eigenbau
Status
Kickerbau-Freak
Es gibt Fortschritte:

Hier sieht man das Unterteil mit den Beschädigungen
PXL_20240520_154702531.jpg

Hier das ganze nach dem Spachteln und vorm schleifen:

PXL_20240521_203453186.jpg

Hier die Ecke nach dem schleifen und folieren. Die Pickel da oben haben wir noch raus gedrückt bekommen:

PXL_20240525_070543520.jpg

Eine totale vom folierten Unterteil gibt's auch:

PXL_20240525_121706749.jpg

Dann habe ich noch die Schublade halbiert, damit die nicht mehr bis unter das Münzeinwurf Loch fährt. Hinterm Münzeinwurf wird ein geschlossener Raum sein:

PXL_20240525_130050408.jpg

Ich hab mich dann entschlossen doch eigene Ballfang Schalen zu bauen. Eiche leimholz hatte ich noch liegen. Die Oberkante hab ich angeschrägt damit es ein leichtes Gefälle gibt, wenn sie montiert sind und der Ball einem entgegen kommt:

PXL_20240525_132012168.jpg

Eine Schale geölt:

PXL_20240525_203848091.jpg


Und die zweite geölt:

PXL_20240525_204416636.jpg

Und zuletzt gestern das Oberteil geputzt. Oben sauber, unten "original"

PXL_20240526_205849617~3.jpg

Da waren noch einige Sticker zu entfernen:

PXL_20240526_211955526.jpg

Nachher:

PXL_20240526_215522596.jpg

Jetzt kann man auch mal die Passform vom Wechsellager sehen ohne sich zu ekeln:

PXL_20240526_215945568.jpg

Weitere Updates folgen sobald es was gibt. Vermutlich erst am Wochenende 😉👍🏼
 

e.t.chen

Moderator
Teammitglied
Registriert
28 Apr 2006
Beiträge
3.168
Ort
Rostock
Kickertisch
Eigenbau
Status
Kickerbau-Freak
Am Oberteil stagniert die ganze Aktion gerade etwas. Da ist echt viel zu spachteln und zu schleifen.

Habe mich dazu entschlossen, die fehlstellen im Umleimer auch einfach mit dem holzkitt zu füllen, zu schleifen und dann alles zu lackieren.

Ich glaube das wird ganz OK aussehen, wenn auch nicht perfekt. Für perfekt fehlt mir dann doch irgendwie die Zeit.
Kennt ihr das, wenn man es schön machen will, aber dann irgendwann doch die Ungeduld siegt? Hab ich irgendwie ständig...
Egal. Ich hab auf jeden Fall alle Macken jetzt gespachtelt und geschliffen, die Bohrlöcher der alten Lager gefüllt und den überstand, der ins Lager rein geragt hat auch wieder ausgeschliffen, so dass die Wechsellager wieder passen. Außerdem hab ich die angeschlagenen prallbretter auch gespachtelt.

Von den prallbrettern war eins richtig durch geschossen. Da hab ich nach dem ersten Spachteln noch mit dem Finger ein Loch rein drücken können. Das hab ich mit einem kleinen Multiplex Klötzchen gefüllt und nochmal Spachtelmasse rein gedrückt. Hoffe das härtet ordentlich aus. Wenn das morgen hart ist, schleife ich das nochmal glatt und klebe eine schwarze Folie drüber.
Auf der anderen Seite sind die Schritte inkl folieren alle schon erfolgreich durchgeführt.

Hier noch ein paar Bilder von der Schachtelei und den prallbrettern:

Eine Stelle im Umleimer vorm spachteln:
PXL_20240530_202827272.jpg


Hier nach dem Spachteln:
PXL_20240530_203028712.jpg


Andere Seite nach dem ersten Spachteln:
PXL_20240529_210356439.jpg

Und dem ersten Schliff. Danach hab ich nochmal den Rest gut zu gespachtelt und geschliffen...
PXL_20240531_153246759.jpg


Eine weitere Ecke nach spachteln und schleifen:
PXL_20240531_153344817.jpg


Die gefüllten und geschliffenen Wechsellager Bohrungen:
PXL_20240601_215023582.jpg


Hier das besagte prallbrett mit Loch und Füllung:
PXL_20240601_091140817.jpg


Auch einmal zugespachtelt:
PXL_20240601_091230625.MP.jpg


Und so sieht das andere prallbrett mit Folie aus. Bin gespannt ob die Folie den Beschuss aushält:
PXL_20240601_091837513.jpg

Ich denke mal, auch bei anderen Sachen wird sich erst am Ende zeigen, wie gut alles funktioniert, aussieht und haltbar ist.
Aktuell viele Fragezeichen.
Ich kann's ja leider auch erst testen, wenn die Kiste am Ende steht.

Ich hoffe so sehr, dass sich der ganze Aufwand am Ende auch gelohnt hat. Bin aktuell leider etwas skeptisch, aber mal schauen 😏

Bis Freitag hab ich noch Zeit.

Bis dahin muss das Oberteil lackiert und Foliert sein, das defekte prallbrett gefixt sein, die Beine geputzt und gestrichen und die Endmontage fertiggestellt sein.
Theoretisch machbar. Mal schauen, ob noch was dazwischenkommt. 😁
 

e.t.chen

Moderator
Teammitglied
Registriert
28 Apr 2006
Beiträge
3.168
Ort
Rostock
Kickertisch
Eigenbau
Status
Kickerbau-Freak
So, Freunde, es ist vollbracht!

Vorgestern ist der Tisch fertig geworden und heute hab ich ihn ausgeliefert.

Zunächst noch ein paar Arbeitsschritte:

Lackiert hab ich die Ecken, den gespachtelten Umleimer und die Torabdeckungen mit einer Tupf Technik. Dazu hab ich meinen Universal Pinsel genommen, bei dem man einfach ein Stück Schaumstoff eingespannt, den man nach Nutzung wegwerfen kann:

PXL_20240602_204957572.jpg

Ist easy schnell gebaut und hab ich schon sehr oft benutzt.
Durch das Spachteln und Tupfen ist die Oberfläche jetzt quasi von einem broken look zu einem used look geworden. Finde ich ganz OK. Neu aussehen lassen wäre deutlich schwieriger geworden:

PXL_20240602_204033667.jpg

Dann hat meine Frau sich an die Folierung der Innenbanden gemacht:

PXL_20240603_175650902.jpg

Und die Außenseiten:

PXL_20240604_160149746.jpg

Mittlerweile sind auch die Torzähler und zugekaufte Torrahmen verbaut.

Beine geputzt und lackiert (wieder mit meinem Pinsel):

PXL_20240604_132119918.jpg

Einmal testweise ne Stange mit Ball rein gesetzt:

PXL_20240604_200442061.jpg

Und als kleines emotionales Highlight für meinen Kumpel haben wir uns dann noch überlegt, die Münzer Öffnung und den Hohlraum dahinter zu einem kleinen Schaukasten umzubauen.

In der Öffnung prangt eine Kickerfigur aus unserem ersten Kickertisch den wir uns 2006 für 26€ bei eBay geholt haben. Damals dachten wir noch, dass wir das Teil mit der Straßenbahn abholen könnten.
Am Ende haben wir es irgendwie inklusive Stangen in meinen alten Nissan Micra bekommen. Keine Ahnung, wie wir das damals gemacht haben.

Hinter der Figur sind noch drei weitere Figuren auf Stangenresten montiert und der Schriftzug unseres Teamnamens.
Abgedeckt wird das ganze durch einen auf Gehrung geschnittenen und mit Rundung und Pfalz gefrästen Eichen Rahmen in den eine selbst geschnittene Glasscheibe eingelassen ist.
Zudem ein kleiner LED Streifen mit Batterien, der durch den ehemaligen Ball Freigabe Taster eingeschaltet werden kann. Ohne den ist im Schaukasten nur alles schwarz.
Hier ein paar Bilder dazu:

1000034528.jpg


1000034527.jpg

1000034531.jpg

Und hier noch ein paar Bilder vom Aufbau und fertigen Zustand:

PXL_20240607_160858753.jpg

PXL_20240607_160906038.jpg

PXL_20240607_172829650.jpg

1000034553.jpg

Unter meinem alten Kicker waren noch zwei 25kg Säcke Kies verbaut. Die haben wir jetzt einfach in kleinere Beutel umgefüllt und in die Hohlräume im Unterteil gepackt.
Da ist immernoch Platz. Können also noch weiteres Gewicht hinzufügen. Müssten jetzt aber schon deutlich über 150kg sein.

Soviel erstmal zum fertigen Stand.
Haben natürlich noch ein bisschen gekickert.
Ein Fazit zum Spielerlebnis und zum Projekt an sich gibt's die Tage nochmal.

Soweit euch allen ein schönes Wochenende! 😊
 

e.t.chen

Moderator
Teammitglied
Registriert
28 Apr 2006
Beiträge
3.168
Ort
Rostock
Kickertisch
Eigenbau
Status
Kickerbau-Freak
Vielen Dank für die Blumen 😉

Nun nochmal ein Fazit nach einem intensiven Kicker Abend.

Erstmal zum Tisch und zum Ergebnis:

Ein paar Dinge sind etwas gewöhnungsbedürftig, bzw nicht ganz so gut geworden:

- Der gekaufte Torrahmen ist relativ dick, so dass der Torwartfuß beim Drehen daran schleift. Sollte aber nicht so stark stören, da man den Torwart ja selten um 360 Grad dreht.

- Das Spielfeld wirkt vermutlich aufgrund des Alters etwas glatt.

- Dem gesamten Tisch merkt man sein Alter auch an. Alles ist etwas dumpf und schwammig. So ein typisches Alter-Kneipenkicker-feeling.

- Der Rahmen vorm Schaukasten schaut leicht über das Oberteil hinaus. Hatte gehofft, dass der komplett abgedeckt ist, weil das Oberteil ja etwas übers Unterteil hinaus ragt. Leider nicht genug.

- Auch typisch für zweiteilige Tische mit Klappmechanismus: ein leichtes Spiel zwischen Ober und Unterteil so dass man beim Schuss das Oberteil manchmal einen Millimeter anhebt.

- Die Ballfangschalen sind zwar gut, wirken aber ein wenig wie ein Fremdkörper an dem Tisch. Vielleicht hätte ich die etwas filigraner machen müssen als mit dem knapp 2cm starken Eichen leimholz.

- Die Folierung hätte hier und da besser werden können. Problematisch sind immer die Stellen, wo man Schrauben entfernt hat zum Folieren, und diese danach wieder festgezogen hat. Die Schraubenköpfe ziehen dann gern mal die Folie mit. Gerade bei den Schraubenköpfen der Gewindestangen.

- Die Gleitscheiben fliegen wie bei alten Tischen üblich klimpernd durch die Gegend beim Spielen. Ist nicht störend aber gewöhnungsbedürftig.

- Die Puffer sind sehr laut. Anschlagen rummst gewaltig. Vielleicht tausche ich die nochmal.

- für ganz penible: Der Ballrücklauf ist konstruktionsbedingt auf einer Seite etwas schneller als auf der anderen.

Alles in allem ist der Tisch aber gelungen. Man stellt sich immer vor, dass es perfekt werden muss und am Ende kommt die Ernüchterung. Aber mit etwas Abstand betrachtet, kann ich doch ziemlich zufrieden sein.

Vermutlich wird es ohnehin eine ganze Weile dauern, bis die Spielzeit darauf die Arbeitszeit daran überholt. 😏😁

Zum Spielerlebnis selbst kann ich nur sagen, dass wir gestern jede Menge Spaß an der Kiste hatten. Die ganzen Kritikpunkte sind beim Spielen schnell vergessen und er spielt sich einfach nur gut. Bin von daher tatsächlich sehr zufrieden.


Dann noch ein paar Punkte zum Bau des ganzen:

- viele Dinge hab ich zum ersten Mal machen dürfen und konnte dadurch neue Erfahrungen sammeln:

-- das auffräsen der Lagerbohrungen auf Wechsellager Größe hat hervorragend funktioniert. Die Absaugung hat nahezu alles weg geholt, was der Fräser produziert hat. Durch die Schablone ging es wiederholgenau, passgenau und die Lager liegen gut in einer Flucht. Stangen laufen gut. Was nicht ganz so einfach wie gedacht war, war das zuspachteln der überflüssigen Führungslöcher in den Lagerlöchern.

-- Glas schneiden mit dem Glasschneider, was etwas Übung verlangt. Ging am Ende aber ganz gut. Führt an der Führungsschiene niemals die Schneide direkt entlang, sondern immer den Körper vom Glasschneider. Und dann ordentlich Druck drauf geben, dann geht das.

-- spachteln mit dem 1k holzkitt. Ging ganz gut, ist aber Recht grob. Muss in mehreren Schichten mit zwischen Schliff passieren, damit man ein sauberes Ergebnis bekommt. Das schleifen macht Recht feinen Staub.

-- Dinge mit der Kappsäge auf 45 Grad sägen und zu Rahmen verleimen: das ging bei den ballfangschalen noch ganz gut, beim Rahmen für den Schaukasten war der Winkel aber offenbar nicht 100 prozentig korrekt, so dass das Teil ein wenig schief geworden ist, was spätestens beim Zuschnitt vom Glas aufgefallen ist.

-- Abschließend kann ich noch sagen, dass die Arbeit im Wohnbereich tatsächlich etwas suboptimal war. Das Teil war oft im Weg. Fräsen mit Absaugung war tatsächlich gar kein Problem. Schleifen dann doch etwas. Und das folieren auf dem Esstisch hat natürlich auch für ein paar Tage dafür gesorgt, dass wir am Camping Tisch im Wohnzimmer zu Abend gegessen haben. Gut also dass das Thema jetzt ein Ende hat 😊

Eine Kostenaufstellung:

Tisch: 200
Stangen, Figuren, Wechsellager: 195
Scheiben: 2
Griffe: 18,90
Folie weiß: 18,99
Folie Holz: 12,45
Folie Beton: 11,85
LED Streifen: 3,59
Torrahmen: 4,70
Lack: 7,75
Kitt: 10,49
Schrauben: 8,25

Gesamt:
493,97 €

Nicht ganz akkurat, da ich auch Material verbaut hab, das ich schon Zuhause hatte und ich bspw auch den Glasschneider extra gekauft hab, aber nicht abgerechnet. Dafür hab ich auch einiges übrig von der Folie, den Schrauben, Lack und Kitt. Denke das gleicht sich also ungefähr aus.

Hier nochmal ein paar Bilder zu den oben genannten Details:

Torwart und Torrahmen:
PXL_20240608_221009392.MP.jpg

Überstehender Rahmen des Schaukastens:
PXL_20240608_221027095.jpg

Optik der ballfangschalen:
PXL_20240608_222810061.jpg


Würde ich es nochmal machen?

Nicht in allzu naher Zukunft 😁
Aber es war eine tolle Erfahrung und ich freue mich, dass ich das mit euch teilen konnte!

Schönen Sonntag noch!
 

Kiki

Moderator
Teammitglied
Registriert
26 Apr 2021
Beiträge
959
Ort
31535 Neustadt
Kickertisch
Leo Pro Tournament Lettner Evolution Flix Libero S
Status
Ligaspieler
Bei dem Thema „Oberteil hebt an“ würden zwei Gewindestangen auf der Scharnier entfernten Seite, welche Ober und Unterteil miteinander verbindet, helfen.
Dieses haben einige der Leo Modell verbaut. IMG_1090.jpeg
 
Oben