Projekt FoosVision

Statistikspieler

Neues Mitglied
Registriert
16 Mrz 2025
Beiträge
4
Kickertisch
Leo
Status
ambitionierter Hobbyspieler
Ich möchte hiermit mein Hobby-Softwareprojekt FoosVision vorstellen. Und da Bilder mehr sagen als Worte habe ich auf YouTube ein kurzes Video hochgeladen:


Es handelt sich aktuell noch um einen Prototyp, der noch ein Stück weit von einer Version 1.0 entfernt ist. Ich vermute aber, dass so eine App durchaus Potential besitzt. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig:
  • Visualisierungen bei Turnieren: Zeitlupen, Schussanalyse (Dauer, Geschwindigkeit), Spieler/Teamstatistiken wie Halte- und Schussquoten, Ballbesitz
  • Unterstützung von Schiedsrichtern: Zeit-Fouls erkennen, VAR
  • Training: Timing, Pass/Schussoptionen, Zeitlupen und Analysen
Dabei war es von Anfang an ein Ziel des Projekts, dass die Hürden für die Nutzung einer späteren App minimal sind, so dass das Ganze auch für kleine Turniere oder den privaten Kicker-Keller interessant ist. So soll die Nutzung von Alltagshardware möglich sein (Smartphone, PC, Tablet) und realistische Szenarien unterstützt werden (Tischmodell-unabhängig, Beleuchtung über dem Tisch, Tisch kann sich auch mal durch Anschläge bewegen). Außerdem soll die Bedienung super einfach sein – Apps starten und loslegen (kein KI-Training oder Kalibrierung).

Aber was meint ihr dazu? Hat FoosVision das Potential, unseren Sport voranzubringen? Welche Stolpersteine seht ihr? Ich bin jedenfalls froh, dass das Projekt das „stille Kämmerlein“ verlässt (wird höchste Zeit), und freue mich auf Feedback :)
 

StefKEH

Mitglied
Registriert
4 Feb 2025
Beiträge
17
Ort
Siegenburg
Kickertisch
Ulrich Pro Sport
Status
Hobbyspieler
Ich möchte hiermit mein Hobby-Softwareprojekt FoosVision vorstellen. Und da Bilder mehr sagen als Worte habe ich auf YouTube ein kurzes Video hochgeladen:


Es handelt sich aktuell noch um einen Prototyp, der noch ein Stück weit von einer Version 1.0 entfernt ist. Ich vermute aber, dass so eine App durchaus Potential besitzt. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig:
  • Visualisierungen bei Turnieren: Zeitlupen, Schussanalyse (Dauer, Geschwindigkeit), Spieler/Teamstatistiken wie Halte- und Schussquoten, Ballbesitz
  • Unterstützung von Schiedsrichtern: Zeit-Fouls erkennen, VAR
  • Training: Timing, Pass/Schussoptionen, Zeitlupen und Analysen
Dabei war es von Anfang an ein Ziel des Projekts, dass die Hürden für die Nutzung einer späteren App minimal sind, so dass das Ganze auch für kleine Turniere oder den privaten Kicker-Keller interessant ist. So soll die Nutzung von Alltagshardware möglich sein (Smartphone, PC, Tablet) und realistische Szenarien unterstützt werden (Tischmodell-unabhängig, Beleuchtung über dem Tisch, Tisch kann sich auch mal durch Anschläge bewegen). Außerdem soll die Bedienung super einfach sein – Apps starten und loslegen (kein KI-Training oder Kalibrierung).

Aber was meint ihr dazu? Hat FoosVision das Potential, unseren Sport voranzubringen? Welche Stolpersteine seht ihr? Ich bin jedenfalls froh, dass das Projekt das „stille Kämmerlein“ verlässt (wird höchste Zeit), und freue mich auf Feedback :)
Finde das Projekt super spannend. Bin gespannt.
 

GBM

Aktives Mitglied
Registriert
26 Okt 2006
Beiträge
34
Ort
Altrich
Sehr geiles Projekt. Wenn das zu einem machbaren Preis realisiert werden kann, geht das durch die Decke. Ich würde nicht zögern, eins zu kaufen. Als TrainingsHilfe der Hammer.
Wünsche viel Erfolg. Daumen hoch!
 

Inxession

Aktives Mitglied
Registriert
13 Jul 2018
Beiträge
174
Ort
Mittelfranken
Kickertisch
5x Leonhart Pro
Status
ambitionierter Hobbyspieler
Klingt definitiv interessant.

SFT (Smart Foosball Table) ging ja in die selbe Richtung.
Scheint aber nicht mehr weiter entwickelt zu werden.

Finde ich spannend.
 

Shinoby

Aktives Mitglied
Registriert
2 Jul 2023
Beiträge
39
Ort
Gönningen - Reutlingen
Kickertisch
Ullrich Home, Leonhart TurnierSieger
Status
Kneipenspieler
Wow, das klingt definitiv interessant.
Die Vorschau in deinem Video sieht schon sehr vielversprechend aus.
Wenn das tatsächlich ohne Heckmeck, einfach als App, einmal auf dem Smartphone, einmal auf einem Windows-Gerät (Laptop o.ä.) installiert wird und dann einfach funktioniert... Krass ;)
Das wäre sicherlich oftmals interessant, auch für den kleinen Kicker-Abend mit den Kumpels.
 

e.t.chen

Moderator
Teammitglied
Registriert
28 Apr 2006
Beiträge
3.205
Ort
Rostock
Kickertisch
Eigenbau
Status
Kickerbau-Freak
Moin Robin.

Willkommen im Forum!
Ich muss mir das mal live bei dir ansehen und ein paar Bälle an den Pfosten jagen 😄

Macht es perspektivisch Sinn die Lampe höher zu setzen, damit sie über dem Handy sitzt und nicht im Bild ist?
 

Statistikspieler

Neues Mitglied
Registriert
16 Mrz 2025
Beiträge
4
Kickertisch
Leo
Status
ambitionierter Hobbyspieler
Wenn das zu einem machbaren Preis realisiert werden kann, geht das durch die Decke. Ich würde nicht zögern, eins zu kaufen.
Tatsächlich ist es nicht mein Plan, daraus ein kommerzielles Produkt zu machen. Das kriege ich nicht gestemmt. FoosVision soll Open Source (FOSS) werden. Nur so hat es eine Chance auf eine langfristige Zukunft und dieser Weg ist für alle Beteiligten der beste.

Als TrainingsHilfe der Hammer.
Ich habe damit schon etwas experimentiert. Die App erkennt meine Zieher-Auflage und sagt dann mit variablem Timing an, wann ich Schießen soll. Zusammen mit der Vorgabe der Variante gar nicht so einfach 🙈

SFT (Smart Foosball Table) ging ja in die selbe Richtung.
Scheint aber nicht mehr weiter entwickelt zu werden.
Ja, da scheint aktuell nichts mehr zu passieren. Wobei sich SFT mit dem ganzen notwendigen Equipment, dem Zoo an Technologien inkl. dem notwendigen Training eines neuronalen Netzes (YOLO) vermutlich an eine andere Zielgruppe richtet. Einem "Normalnutzer" ist das meiner Meinung nach nicht zuzumuten.

Wenn das tatsächlich ohne Heckmeck, einfach als App, einmal auf dem Smartphone, einmal auf einem Windows-Gerät (Laptop o.ä.) installiert wird und dann einfach funktioniert... Krass ;)
So der Plan 🙂

Bei der Gelegenheit will ich gleich etwas bremsen was die Plattformen angeht 😅 - der Fokus ist Smartphone/Tablet-seitig erstmal Android, für den Desktop Windows. Apple iOS und macOS sind weiter in der Zukunft. Langfristig könnte es dann so aussehen:
Recorder App: Android, iOS
Viewer App: Windows, Android, macOS, iOS

Ich muss mir das mal live bei dir ansehen und ein paar Bälle an den Pfosten jagen 😄
Machen wir 👍 Gerne auch 2x Innenpfosten 😄
Bin auch schon gespannt darauf wenn ich damit durch die Rostocker Kicker-Locations tingel um dann festzustellen was alles nicht mehr funktioniert 🤣

Macht es perspektivisch Sinn die Lampe höher zu setzen, damit sie über dem Handy sitzt und nicht im Bild ist?
Definitiv. Dann kann die Kamera mittig über den Tisch und ist nicht leicht angewinkelt - besser für die Erkennung. Allerdings ist die Kamera gut einen Meter über dem Spielfeld, das ist vermutlich zu hoch für den klassischen LED-Streifen. Man würde dann auch in das Licht schauen 🤔.

Ideal ist ein Setup ohne Tisch-Licht, wie bei Turnieren oft zu sehen. Aber dennoch soll es auch mit normalem LED-Licht gehen. Die Positionierung im Video zusammen mit dem leichten Anwinkeln der Kamera sorgt immerhin dafür, dass die Sicht auf das Tor und auch auf die Pässe frei ist. Aber klar, einige Auflagen auf der Zwei sind so dann nicht mehr zu sehen. Lichtstreifen unterhalb der Kamera werden immer nur ein Kompromiss sein 🤷‍♂️
 

Tony Joe White

Mitglied
Registriert
5 Nov 2024
Beiträge
13
Kickertisch
Libero Flix
Status
Ligaspieler
Ich möchte hiermit mein Hobby-Softwareprojekt FoosVision vorstellen. Und da Bilder mehr sagen als Worte habe ich auf YouTube ein kurzes Video hochgeladen:


Es handelt sich aktuell noch um einen Prototyp, der noch ein Stück weit von einer Version 1.0 entfernt ist. Ich vermute aber, dass so eine App durchaus Potential besitzt. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig:
  • Visualisierungen bei Turnieren: Zeitlupen, Schussanalyse (Dauer, Geschwindigkeit), Spieler/Teamstatistiken wie Halte- und Schussquoten, Ballbesitz
  • Unterstützung von Schiedsrichtern: Zeit-Fouls erkennen, VAR
  • Training: Timing, Pass/Schussoptionen, Zeitlupen und Analysen
Dabei war es von Anfang an ein Ziel des Projekts, dass die Hürden für die Nutzung einer späteren App minimal sind, so dass das Ganze auch für kleine Turniere oder den privaten Kicker-Keller interessant ist. So soll die Nutzung von Alltagshardware möglich sein (Smartphone, PC, Tablet) und realistische Szenarien unterstützt werden (Tischmodell-unabhängig, Beleuchtung über dem Tisch, Tisch kann sich auch mal durch Anschläge bewegen). Außerdem soll die Bedienung super einfach sein – Apps starten und loslegen (kein KI-Training oder Kalibrierung).

Aber was meint ihr dazu? Hat FoosVision das Potential, unseren Sport voranzubringen? Welche Stolpersteine seht ihr? Ich bin jedenfalls froh, dass das Projekt das „stille Kämmerlein“ verlässt (wird höchste Zeit), und freue mich auf Feedback :)



Sehr gutes Projekt.... Bravo
 

e.t.chen

Moderator
Teammitglied
Registriert
28 Apr 2006
Beiträge
3.205
Ort
Rostock
Kickertisch
Eigenbau
Status
Kickerbau-Freak
Definitiv. Dann kann die Kamera mittig über den Tisch und ist nicht leicht angewinkelt - besser für die Erkennung. Allerdings ist die Kamera gut einen Meter über dem Spielfeld, das ist vermutlich zu hoch für den klassischen LED-Streifen. Man würde dann auch in das Licht schauen 🤔.

Ich könnte mir vorstellen, für diesen Zweck eine Lampe zu bauen, die quasi in der Mitte mit einem Meter am höchsten ist, das Handy direkt drin sitzen kann und bei der eine Verblendung dafür sorgt, dass man als Spieler nicht ins Licht guckt 😉 😀
Ist nur die Frage, wie die App bzw die Kamera mit Vibration durch Anschlag oä klarkommt.
...Und ob sich der Aufwand lohnt 😁
 

hpop

Aktives Mitglied
Registriert
9 Mai 2014
Beiträge
90
Kickertisch
Leo
Status
Kneipenspieler
Sieht natürlich super spannend aus! 30Fps ist auch schon ganz ordentlich. Als ich das mal vor ein paar Jahren probiert hatte, bin ich nur auf 15 gekommen ;)
Kannst du ein wenig mehr zur technischen Umsetzung und Hardware sagen?
 

Statistikspieler

Neues Mitglied
Registriert
16 Mrz 2025
Beiträge
4
Kickertisch
Leo
Status
ambitionierter Hobbyspieler
Ich könnte mir vorstellen, für diesen Zweck eine Lampe zu bauen, die quasi in der Mitte mit einem Meter am höchsten ist, das Handy direkt drin sitzen kann und bei der eine Verblendung dafür sorgt, dass man als Spieler nicht ins Licht guckt 😉 😀
Ist nur die Frage, wie die App bzw die Kamera mit Vibration durch Anschlag oä klarkommt.
...Und ob sich der Aufwand lohnt 😁
Lampe und Halterung aus einem Guss wäre natürlich ein Traum, tolle Idee 👍

Zum Thema Anschlag kann ich von meinen ersten Versuchen berichten. Ich hatte einen einzelnen Arm an einer Seite des Tisches montiert, eine einfache Handyhalterung zum Anschrauben mit Verlängerung. Da hatten sich die Schwingungen derart aufgeschaukelt, dass man beim Betrachten der Zeitlupe das Gefühl hatte, zu tief ins Glas geschaut zu haben 🤪

Eine Lampe, die an zwei (oder sogar vier) Punkten am Tisch befestigt ist, würde deutlich weniger schwingen. Aber ob die Schwingungen für den Betrachter und die Ballerkennung akzeptabel sind… gute Frage? Ich wage keine Prognose, da hilft nur Ausprobieren.

Ein anderer Punkt ist hier auch noch interessant: die Recorder App verwendet die Hauptkamera des Smartphones. Die Specs (Brennweite, …) sollten Hersteller-übergreifend zwar ähnlich sein, aber vermutlich sind sie nicht identisch. So könnte es sein, dass bei Pixel phones 105 cm optimal sind, für Samsung jedoch 110 cm. Wenn die Lampe also nicht Smartphone-spezifisch sein soll und der Wunsch besteht immer die volle Auflösung auszunutzen, müsste das Ganze vermutlich leicht höhenverstellbar sein.

Sieht natürlich super spannend aus! 30Fps ist auch schon ganz ordentlich. Als ich das mal vor ein paar Jahren probiert hatte, bin ich nur auf 15 gekommen ;)
Kannst du ein wenig mehr zur technischen Umsetzung und Hardware sagen?
Die Recorder App läuft auf Android. Da ich die Android API (Camera2) nutze, ist mir die konkrete Hardware egal, eine geeignete Kamera muss aber natürlich verfügbar sein. Dabei macht der Recorder im Grunde dasselbe wie die normale Android Foto-App und startet eine Slow-Motion Video-Aufnahme. Der 120(240, …) fps H.264 FullHD-stream wird für spätere Zeitlupen und Analysen zwischengespeichert und gleichzeitig per UDP für die Live-Anzeige an die Viewer App geschickt. Den 30(+?) fps stream, den der Nutzer sonst bei der Videoaufzeichnung im Display sieht, nutze ich stattdessen für die Bildverarbeitung. Zur Bildverarbeitungspipeline gibt es auf dem YouTube-Kanal übrigens noch ein zweites Video 😉

Die Viewer App läuft auf Windows, meine Hardware ist derzeit ziemlich gewöhnlich / betagt (Intel NUC…). H.264 Decoding muss per Hardware unterstützt werden, sonst könnte es schwierig werden. Aber das sollte heute jedes Gerät mitbringen. Für das Dekodieren / Anzeigen des Videos nutze ich libVLC, die library hinter dem bekannten Videoplayer mit dem Verkehrshütchen.

Tja, was gibt es noch zu sagen? Das Projekt ist vollständig mit C# / .NET implementiert. Das UI-Framework ist .NET MAUI. Bei den Bildverarbeitungsalgorithmen verzichte ich auf die Verwendung von Bibliotheken für maximale Performance und minimale CPU-Nutzung. Mein Pixel 7 (nicht bekannt für tollen Akku) verliert derzeit ca. 20-30% Akku pro Stunde Laufzeit – damit kann man erstmal arbeiten 🙂
 
Oben