Planung zum ersten Eigenbau

R2N2

Mitglied
Registriert
8 Feb 2025
Beiträge
8
Status
Anfänger
Hallo erst mal an alle Tischkickerbauer,

mein Name ist Andreas, bin 55 Jahre alt und komme aus Speyer.
ich habe Spaß am Arbeiten mit Holz und würde mir gerne einen Kicker bauen.

Gerätschaften wie MFT, Tauch,- Kapp,- Tischkreissäge, Frästisch.... etc. sind vorhanden.
Bin aber trotzdem kein Schreiner und meine Fehlerquote ist entsprechend :sneaky:
Auch bin ich kein versierter Spieler, was aber noch werden kann :cool:

Ich habe mir schon einige Eigenbauten und Pläne angeschaut und bin gerade dabei, mir einen eigenen Plan zu erstellen, in Excel :ROFLMAO:
Habe auch schon Kontakt mit Dietmar hier aus dem Forum und will mich mit Ihm mal treffen zum Austausch, aber mal meine ersten Gedanken in den Raum werfen ist nicht falsch, denke ich.


Vorgaben:
Der Tisch muss demontierbar sein, da ich diesen im Keller baue und später über enge Treppen auf den Dachboden transportieren muss (100-150Kg, nix für mein Kreuz)

Der Tisch muss verschiebbar sein, also mit Schwerlastrollen versehen, die absenkbar sind und eine integrierte Höhenverstellung haben. Da habe ich schon welche hier.

Material:
Ich möchte den Korpus in Holzoptik gestalten, Eiche Leimholz mit durchgehenden Lamellen in 30mm Stärke wären meine erste Wahl, sind zwar teuer, aber verziehen sich nicht so schnell. Die Hauptteile verbinde ich mit Metallgewinden und M12er Schrauben, ggf. einige Dominodübel (aber Leim nur auf einer Seite, weil demontierbar)
Spricht außer dem Preis etwas gegen diese Holzart?

Das Spielfeld würde ich auf einen 30mm starken Rahmen mit Sprossen legen und das Spielfeld von unten verschrauben.
Ist das ok, oder muss das Spielfeld schwimmend gelagert werden.

Ich möchte auch auf jeder Seite zwei Ballausgaben haben, die mittels Wippe umstellbar sind, dann kann ich recht einfach von Spielbetrieb auf Übung umstellen.

Die nachfolgend aufgeführten Teile würde ich zukaufen, passen die so zusammen?

Figuren: Leo Player KL Leo
Stangen: Leonhart „modified power force“ DTFB Tunierstange
Puffer: Leonhard Pro-Puffer
Lager: Doppelflanschlager Lettner TT Leichtlaufgleitlager
Griffe: Contus Ten
Spielfeld: Leonhard Soccer HPL 124,8*67,7cm

Wieviel Freiraum soll zwischen Figur und Spielfeld sein (bei den ausgewählten Figuren)

Ggf. wollt Ihr ja hier meine zusammengefasste Gedanken kommentieren, damit ich den ein oder anderen Fehler vermeide ;-)

Greez
Andreas
 

MrMoerfi

Experte
Registriert
14 Sep 2010
Beiträge
1.325
Ort
Leichlingen
Kickertisch
Lettner Evo :)
Status
Hobbyspieler
Kann nur zu wenigen Punkten was sagen: Nimm Contus L4, das sind die besten Stangen und günstiger als die Leonhart,
keine Puffer von Leonhart, zu teuer, Ullrich hat weiche Puffer, die sind top (Puffer pro). Bzgl. Lager würde ich über Wechsellager nachdenken (8× griffseitig). Gibt es teuer von Leonhart/Flix oder günstiger von Ullrich (würde Leonhart nehmen).
Wichtig aus Spielersicht: Weiße Innenbanden verbessern die Ausleuchtung deutlich. Aber der Dietmar wird dir schon den richtigen Weg weisen😎.
 

Coccyx

Experte
Registriert
8 Aug 2015
Beiträge
2.021
Ort
Rheinhessen
Kickertisch
Eigenbau
Status
Kickerbau-Freak
Hallo erst mal an alle Tischkickerbauer,

mein Name ist Andreas, bin 55 Jahre alt und komme aus Speyer.
ich habe Spaß am Arbeiten mit Holz und würde mir gerne einen Kicker bauen.
Boom 💥
Gerätschaften wie MFT, Tauch,- Kapp,- Tischkreissäge, Frästisch.... etc. sind vorhanden.
Bin aber trotzdem kein Schreiner und meine Fehlerquote ist entsprechend :sneaky:
Auch bin ich kein versierter Spieler, was aber noch werden kann :cool:
Der erste Absatz schlägt den zweiten…das wird was 👍
Ich habe mir schon einige Eigenbauten und Pläne angeschaut und bin gerade dabei, mir einen eigenen Plan zu erstellen, in Excel :ROFLMAO:
Ich hatte einen „in MS Hohlkopp“, hat auch geklappt.
Habe auch schon Kontakt mit Dietmar hier aus dem Forum und will mich mit Ihm mal treffen zum Austausch,
Boom 💥
aber mal meine ersten Gedanken in den Raum werfen ist nicht falsch, denke ich.


Vorgaben:
Der Tisch muss demontierbar sein, da ich diesen im Keller baue und später über enge Treppen auf den Dachboden transportieren muss (100-150Kg, nix für mein Kreuz)

Der Tisch muss verschiebbar sein, also mit Schwerlastrollen versehen, die absenkbar sind und eine integrierte Höhenverstellung haben. Da habe ich schon welche hier.

Material:
Ich möchte den Korpus in Holzoptik gestalten, Eiche Leimholz mit durchgehenden Lamellen in 30mm Stärke wären meine erste Wahl, sind zwar teuer, aber verziehen sich nicht so schnell. Die Hauptteile verbinde ich mit Metallgewinden und M12er Schrauben, ggf. einige Dominodübel (aber Leim nur auf einer Seite, weil demontierbar)
Spricht außer dem Preis etwas gegen diese Holzart?
Wenn du nicht beschichten möchtest (weil Holzoptik) fällt mir kein wirklich besser geeignetes Material ein. Aber ich würde immer HPL-beschichten.
Das Spielfeld würde ich auf einen 30mm starken Rahmen mit Sprossen legen und das Spielfeld von unten verschrauben.
Ist das ok, oder muss das Spielfeld schwimmend gelagert werden.
Das ist ok aber eine plane Fläche - also ein durchgängiges Brett z.B. - wäre vielleicht weniger Aufwand ?!?
Das Feld kannst du schwimmend lagern, kleben, schrauben, tackern…nur schweißen wird schwierig 🤓
Ich möchte auch auf jeder Seite zwei Ballausgaben haben, die mittels Wippe umstellbar sind, dann kann ich recht einfach von Spielbetrieb auf Übung umstellen.

Die nachfolgend aufgeführten Teile würde ich zukaufen, passen die so zusammen?

Figuren: Leo Player KL Leo
Stangen: Leonhart „modified power force“ DTFB Tunierstange
Puffer: Leonhard Pro-Puffer
Lager: Doppelflanschlager Lettner TT Leichtlaufgleitlager
Griffe: Contus Ten
Spielfeld: Leonhard Soccer HPL 124,8*67,7cm
Das passt schon aber ein Leo Feld ist teuer.
Wieviel Freiraum soll zwischen Figur und Spielfeld sein (bei den ausgewählten Figuren)
12mm
Ggf. wollt Ihr ja hier meine zusammengefasste Gedanken kommentieren, damit ich den ein oder anderen Fehler vermeide ;-)

Greez
Andreas
 

e.t.chen

Moderator
Teammitglied
Registriert
28 Apr 2006
Beiträge
3.202
Ort
Rostock
Kickertisch
Eigenbau
Status
Kickerbau-Freak
Coole Sache! Endlich wieder ein Eigenbau Projekt!

Bzgl Ballausgabe würde ich aus Erfahrung sagen, dass eine Ballausgabe auf Gegner Seite nicht wirklich nötig ist. Den Aufwand würde ich persönlich mir sparen.

Im Spiel ist es dann oft so, dass man immer nicht weiß ob der Ball beim Gegner oder bei der eigenen Ausgabe ist.
Wenn es nur eine auf Trainingsseite gibt, gibt's da keine Verwirrung.

Aber das ist nur meine Meinung.

Und bezüglich weißer Innenbande: ist natürlich immer etwas besser vom Licht her. Aber wenn du es hpl beschichtest, brauchst du auch eigentlich nen Gegenzug auf der Außenseite. Dann ist die Holzoptik Geschichte.
Bei meinem Eigenbau ist außen und innen die original leimholz Optik plus Oberflächen Behandlung. Das sieht auch gut aus und ich finde wenn der Tisch gut beleuchtet ist, ist die Farbe der Innenbanden nicht mehr sooo ausschlaggebend, wenn's nicht gerade schwarz ist.
Vielleicht kann man die Innenseite ja auch hell lasieren und die Außenseite farblos oder so.

Also da würde ich so oder so die schöne Holz Optik gegenüber einer optimierten Beleuchtung vorziehen.
 

R2N2

Mitglied
Registriert
8 Feb 2025
Beiträge
8
Status
Anfänger
@Mr Moerfi
Weiße Innenbanden zwecks Ausleuchtung wäre sinnvoll, ob mir das optisch gefällt weiß ich nicht. Ich spiele auch mit dem Gedanken, bei 30mm Wandstärke, eine Nut einzufräsen und ein LED Band in einer ALU Schiene mit milchiger Abdeckung versenken, so dass ein Ball die Abdeckung nicht gleich zerstört.

@Coccyx
HPL wäre auch sinnvoll, da muss ich mich mal einlesen, wie das geht.
Könnte mir auch vorstellen, ein Edelstahlflachprofil zwischen Spielfeld und der erwähnten LED Reihe einzupassen, das könnte ich fachlich eher hinbekommen, mit HPL habe ich keine Erfahrung.

Bin halt immer noch bei der Ideenfindung.
 

MrMoerfi

Experte
Registriert
14 Sep 2010
Beiträge
1.325
Ort
Leichlingen
Kickertisch
Lettner Evo :)
Status
Hobbyspieler
@Mr Moerfi
Weiße Innenbanden zwecks Ausleuchtung wäre sinnvoll, ob mir das optisch gefällt weiß ich nicht. Ich spiele auch mit dem Gedanken, bei 30mm Wandstärke, eine Nut einzufräsen und ein LED Band in einer ALU Schiene mit milchiger Abdeckung versenken...
LED ist cool, aber leuchtet ein Spielfeld nicht gut aus, da zu viele Schattenwürfe entstehen. Licht funktioniert nur gut von oben, ist aber uncooler.
 

Coccyx

Experte
Registriert
8 Aug 2015
Beiträge
2.021
Ort
Rheinhessen
Kickertisch
Eigenbau
Status
Kickerbau-Freak
Mit HPL hatten die wenigsten Kickerbauer vor ihrem (ersten) Kicker Erfahrungen denke ich. Es funktioniert ungefähr so:

beidseitig Kleber drauf,
auslüften,
auflegen,
andrücken.

Das bekommste hin.
 

Coccyx

Experte
Registriert
8 Aug 2015
Beiträge
2.021
Ort
Rheinhessen
Kickertisch
Eigenbau
Status
Kickerbau-Freak
LED ist cool, aber leuchtet ein Spielfeld nicht gut aus, da zu viele Schattenwürfe entstehen. Licht funktioniert nur gut von oben, ist aber uncooler.
Ich denke wenn man von der Bande aus mit einem durchgängigen Streifen beleuchtet, dann sollte sich der Schattenwurf doch im Rahmen halten, oder? Ich hatte sowas (a la Guardian) bei meinem mobilen Gerät auch mal in Überlegung, hab mich dann aber wegen des zu erwartenden Aufwands dagegen entschieden.
 

R2N2

Mitglied
Registriert
8 Feb 2025
Beiträge
8
Status
Anfänger
Ich denke wenn man von der Bande aus mit einem durchgängigen Streifen beleuchtet, dann sollte sich der Schattenwurf doch im Rahmen halten, oder? Ich hatte sowas (a la Guardian) bei meinem mobilen Gerät auch mal in Überlegung, hab mich dann aber wegen des zu erwartenden Aufwands dagegen entschieden.
Das war auch mein Gedanke, durchgehende LED geschützt im ALU-Profil mit milchiger Kunststoffabdeckung im Holz eingelassen, so dass der Ball die Abdeckung nicht beschädigt. Habe welche gefunden mit 200LED/m und 864 Lumen/m. Eine Beleuchtung von oben zusätzlich ist ja nicht verboten ;-), so weit bin ich aber noch nicht mit der Planung.
Die Idee mit der eingelassenen Edelstahlbande muss ich optisch erst mal sacken lassen, wie das ggf. zusammen mit der LED aussieht und höhentechnisch passt. Im Spielfeldbereich sollte Funktion aber vor Optik stehen und sich im besten Fall ergänzen.

Noch ne Frage zu den Lagern, ich suche nach Leichtlauflagern (PTFE etc.) ggf. Wechsellager, die auch mit der Wandstärke von 30mm zurecht kommen. Bei den meisten Lagern steht nur 27-28mm als maximaler Wert. Oder denke ich da falsch und muss ggf. mit dem Forstnerbohrer in der Größe des Aussendurchmessers der Lager etwas nachhelfen :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Coccyx

Experte
Registriert
8 Aug 2015
Beiträge
2.021
Ort
Rheinhessen
Kickertisch
Eigenbau
Status
Kickerbau-Freak
Alle ordentlichen Lager passen problemlos in 31,6mm starke Bretter
—> 30mm Holz(werkstoff) und 2 x 0,8mm HPL

Ich würde auf Griffseite Wechsellager und gegenüber irgendwas anderes verbauen, was bestenfalls den gleichen Bohrungsdurchmesser benötigt. Deshalb habe ich der Einfachheit halber bis jetzt immer Ullrich Lager eingesetzt, da sowohl die Wechsellager, als auch das feste Lager 38mm benötigen und „ganz zufällig“ hab ich einen Forstnerbohrer in genau 38mm 😛

Leo-Wechsellager haben auch 38mm Durchmesser.
 

R2N2

Mitglied
Registriert
8 Feb 2025
Beiträge
8
Status
Anfänger
Soderle,
alle Kleinteile bestellt 😝 inkl. Spielfeld, Stangen…
Jetz muss ich nur noch die goldenen Platten, genannt Holz, bestellen. Glaube ich schau mich bei den örtlichen Schreinern mal um, aktuell für 1500,-€ Holz im Warenkorb 😂😂
 

Schmitt

Sehr aktives Mitglied
Registriert
19 Mai 2015
Beiträge
542
Ort
Bad Schönborn
Status
Kickerbau-Freak
Ach herrje, allein das Holz 1500, dann landest du zum vermutlich bei über 2300€ :oops:.
Ich hab beide male aus Multiplex gefertigt, das war viel weniger, ist aber auch schon eine Weile her. Masivholz kann ich nicht einschätzen.
Bei mir im Nachbarort ist ein Holzgroßhändler mit automatischer Plattensäge. Die Maße waren sehr genau gesägt.
 

Coccyx

Experte
Registriert
8 Aug 2015
Beiträge
2.021
Ort
Rheinhessen
Kickertisch
Eigenbau
Status
Kickerbau-Freak
Und noch was: wenn du das alles bereits zugeschnitten beziehen möchtest, dann solltest du dir wirklich einen gut durchdachten Plan machen. Aber bei deiner Ausstattung würde ich wohl eher einfach ne Platte kaufen und alles selbst zusägen. Also ich zumindest habe während dem Bau meiner zwei Tische viele Dinge erst in der Entstehung entschieden und dann wären fix zugeschnittene Teile sehr doof gewesen. Also entweder ne ganze Platte kaufen oder einen wirklich sauber durchdachten Plan machen.
Ich bin eher Typ 1, auch wenn ich von Berufswegen her eher Typ 2 sein müsste 🤣
Schau dich mal nach Arbeitsplatten um, da müsste doch was in Buche in 27/30mm zu finden sein für dich.
 

Coccyx

Experte
Registriert
8 Aug 2015
Beiträge
2.021
Ort
Rheinhessen
Kickertisch
Eigenbau
Status
Kickerbau-Freak
Bei Hornbach zB gibt es Arbeitsplatte Buche Natur massiv 27mm für 41,xx EUR je qm als Zuschnittware. Du brauchst max 1,2qm für die Seitenteile (2 mal 1500mm x 400mm) und noch n bisschen was für die Torkästen. Das Innenleben selbiger und alles unter dem Tisch kannst du aus Siebdruckplatte bauen, dann hast du auch direkt einen gewissen Feuchteschutz.
Wie man dann über 250,- für das Holz kommt ist mir unbegreiflich, denn für die Beine brauchst du auch nicht wirklich viel Material.
 

e.t.chen

Moderator
Teammitglied
Registriert
28 Apr 2006
Beiträge
3.202
Ort
Rostock
Kickertisch
Eigenbau
Status
Kickerbau-Freak
Aber der gute Mann möchte doch Eiche und nicht Buche.

9o03t8.jpg
 

Coccyx

Experte
Registriert
8 Aug 2015
Beiträge
2.021
Ort
Rheinhessen
Kickertisch
Eigenbau
Status
Kickerbau-Freak
Blaukraut bleibt Blaukraut und Laubbaum bleibt Laubbaum…oder wie war das noch?

Ok, Eiche will er. Da gibt’s aber auch ne ganze Menge bei gängigen Baumärkten in 26 und 27 mm und zu akzeptablen Preisen. Die Stärke reicht für Gewicht und Stabilität völlig aus und auch Verzug ist - durchdachte Konstruktion vorausgesetzt - mMn ohnehin quasi unmöglich.

Wenn unter dem Spielfeld über alle 4 Seiten des Korpus stabilisiert wird, tut sich da gaaaar nix. Zumindest nicht spürbar. Meine bescheidene Meinung 🙃

Und selbst wenn…ich hab mal nen Vector auseinandergenommen und der hat ja bekanntlich teilweise nur einseitig beschichtete (Pappel???) Multiplexbrettchen verbaut. Die waren ordentlich krumm…hat‘s im Spiel gestört? Mich zumindest haben ganz andere Sachen an dem Tisch gestört aber sicher nicht der Verzug dieser Bretter. Ich finde das Thema wird völlig überbewertet 😆
 
Zuletzt bearbeitet:

R2N2

Mitglied
Registriert
8 Feb 2025
Beiträge
8
Status
Anfänger
Hi zusammen,

sorry, hat etwas gedauert. Habe jetzt 30mm Eichenplatten (Leimbinder mit durchgehenden Lamellen) besorgt.
Nein, nicht für 1500€, mit Lieferung dann nur noch 850€. Teile in die Garage, Längsschnitt und mit Frau in den Keller getragen
sonst hätten Wirt uns auf der engen Treppe das Kreuz verrenkt :LOL:

Pläne fertig gezeichnet (in Excel :LOL:) und angefangen. Natürlich mit meinen üblichen Dumpfbackenfehlern, Schraublöcher bei der einen Seite auf der falschen Seite gesenkt (egal, sieht man nicht, nur das Ego leidet) und ein Loch für 16er Gewinde mit 16mm gebohrt, anstatt 14 :eek: (egal, habe auch 18er Gewindebohrer und Einsätze M12/M18)

Vertiefungen für die Edelstahlbande eingefräst, Außenwände gesägt und gebohrt.
Als Nächstes muss ich die seitlichen Löcher in die Torwände bohren Feld einpassen.
Stück für Stück wird das Teil, hoffentlich ohne weiteren Fehler o_O

Die eng beieinander liegenden Bohrlöcher kommen daher, da ich die Beine nicht ganz außen, sondern neben die Torwand montiere.
Außen kommt auf jede Seite die Ballausgabe (ca.100*95mm)

Frage zur Ballausgabe. Würdet Ihr diese Bündig mit dem Korpus enden lassen (dann muss man eingreifen) oder das Brett wie ein Balkon nach Außen führen (mit Geländer) so dass man den Ball besser greifen kann. Bin mir nicht sicher, ob das die Optik zu sehr bricht.

Hier ein paar Bilder von dem ganzen Übel:

IMG_3962.jpeg
Ein wenig improvisieren, um die Gewindelöcher gerade in die Stirnseiten zu bekommen.

IMG_3963.jpeg
Dominos sind nicht mittig, da Voreinstellung (Raster) bei 28mm vorhanden,
wollte da nicht händisch rummurksen, da die Gegenseite den gleichen Abstand hat...

IMG_3954.jpeg
Auch wieder improvisiert, keine Lust mit der schweren Standbohrmaschine
rumzumachen, hoffe, das ist gerade genug.

IMG_3957.jpeg
Das Bier wäre schuld gewesen, wenn die Färbung nicht geklappt hätte :rolleyes:
Der 40mm Planfräser hat seine Arbeit aber gut gemacht.


Bin auch schon am schauen, ob ich die M12 er Schraubköpfe mit selbstgedruckten
Abdeckkappen versehe, in rot und schwarz, wie die Figuren. Damit kann ich den ein
oder anderen Pfusch verstecken, wenn zu tief gesenkt etc. ;)

Hier die Excel-Planung (liegt auch als Anhang bei)

1744478290777.png

1744478364595.png
 

Anhänge

  • Projekt R2N2 Kicker 2025 Forum.xlsx
    56,6 KB · Aufrufe: 3

e.t.chen

Moderator
Teammitglied
Registriert
28 Apr 2006
Beiträge
3.202
Ort
Rostock
Kickertisch
Eigenbau
Status
Kickerbau-Freak
Ich bin sehr gehyped!
Eine schöne Werkstatt hast du da und schickes Material.
Das wird bestimmt ein sehr feines Gerät!
Ich hoffe du lädst nach Fertigstellung den einen oder anderen zum probespielen ein! 😉
 
Oben