mdf vs multiplex

e.t.chen

Moderator
Teammitglied
Registriert
28 Apr 2006
Beiträge
2.808
Punkte Reaktionen
290
Ort
Rostock
Kickertisch
Eigenbau
Status
Kickerbau-Freak
Eine der kernfragen beim tischkauf scheint für einige zu sein, ob der Tisch aus mdf oder multiplex besteht.

Bei neuen tischen scheint der Unterschied noch zu vernachlässigen sein, aber wie sieht das auf Dauer aus?

Wird mdf wirklich irgendwann weich und instabil?

Es fällt auch oft auf, dass man viele alte leos im Umlauf sieht, aber wenige alte lehmacher und tecballs usw.

Könnte man guten Gewissens einen lehmacher von 2006 kaufen, oder gibts da wirklich materialprobleme?

Ist multiplex eigentlich von der Güte her mit Leo-tischlerplatte gleichzusetzen?
 

schnulliwulli

Meister
Registriert
29 Aug 2006
Beiträge
3.769
Punkte Reaktionen
349
Ort
in der nähe von Krefeld
Kickertisch
Lettner Nachbau, Lehmacher, Ullrich Sport
Status
-
e.t.chen schrieb:
Eine der kernfragen beim tischkauf scheint für einige zu sein, ob der Tisch aus mdf oder multiplex besteht.

Bei neuen tischen scheint der Unterschied noch zu vernachlässigen sein, aber wie sieht das auf Dauer aus?

Wird mdf wirklich irgendwann weich und instabil?

Ich glaube das beim MDF eher die Verbindungen des Tisches mit der Zeit "lockerer" werden und sich dadurch das Gefühl eines weicheren Tisches einstellt. Mein Lehmacher-Tisch aus dem Jahre 2006 spielt sich immer noch genau so wie damals. Ist allerdings auch ein Tisch der bei mir als Hobbydaddler nur hin und wieder und nicht wie in einer Kneipe täglich genutzt wird. Aber ich spüre auch, das mein selbst gebauter "Lettner"-Nachbau aus Multiplex sich etwas knackiger anfühlt. ;)

e.t.chen schrieb:
Es fällt auch oft auf, dass man viele alte leos im Umlauf sieht, aber wenige alte lehmacher und tecballs usw.

Gibts Leonhart Tische nicht schon viel länger als Lehmacher-Tische? ABer Ich glaube, das hängt vllt. auch ein bisschen davon ab in welcher Region man sich befindet welche Tisch dort vorherrschen?

e.t.chen schrieb:
Könnte man guten Gewissens einen lehmacher von 2006 kaufen, oder gibts da wirklich materialprobleme?
Ich würde den dir angebotenen Lehmacher in Augenschein nehmen, mal probespielen und dann auch vom Preis abhängig machen ob der sich zu kaufen lohnt oder nicht? Ich denke gegen einen gut gepflegten Lehmacher aus dem Jahre 2006 gibts nichts einzuwenden. Ich würde meinen ohne jede Bedenken verkaufen - mach ich aber natürlich nicht. ;-)

e.t.chen schrieb:
Ist multiplex eigentlich von der Güte her mit Leo-tischlerplatte gleichzusetzen?

Zu deiner Frage ab Leonhart-Tischlerplatten gleich Multiplex ist, gibt es ein eindeutiges NEIN.

MDF = Mittel Dichte Faserplatte also ein aus Holzfasern und Leim verpresst "Holz"-Platte
Multiplex = Sperrholzplatte aus kreuzweise verleimten Furnierschichten
Tischlerplatte = Holzlage aus Stäben mit einer Deckschicht aus Furnier
 

Makkus

Aktives Mitglied
Registriert
30 Nov 2011
Beiträge
64
Punkte Reaktionen
0
Ort
Regensburg
Die Steifigkeit eigenes Tisches wird neben dem Material aber auch starkt durch die Konstruktion und den angewandten Verbingungstechnicken, z. B. Einfache Stoßverbindung mit Schrauben oder Nut/Federverbindung (Leim) beeinflusst.

Im Normalfall ist Multiplex das steifere Material, aufgrund der mehrfach verleimten Schichten und hält grössere mechanische Belastung aus. Beide sind aber bzgl. (Luft) Feuchtigkeit wesentlich resistenter als ungeschütztes Mdf (bei den meisten Tischen sind 5 Seiten mit Hpl oder Änhlichem beschichtet).

Bei offenen Kanten kann es bei Platten vorkommen, dass es dort (Leim)Löcher gibt. Naja, eine offene Tischlerplattenkante ist ja auch net so schön :)

Bzgl. Deiner Frage, ob Multiplex an die Güte der Leo-Platte herankommt, müsste man deshalb eher fragen, ob ein Leo-Platte an Multiplex herankommt. Da sage ich eindeutig: JA (zwinker@ schnulli).


Es kommt halt auf die Definition von Güte an, das sehe ich eher so, als ob man Gold oder Platin am Finger tragen will.
 

FrankD

Aktives Mitglied
Registriert
13 Okt 2009
Beiträge
477
Punkte Reaktionen
2
MDF hat laut internet eine höhere Brinell-Härte als Multiplex.

Bei der Messung von Brinell-Härte wird eine genormte Kugel mit genormter Kraft in die Oberfläche reingedrückt.
Der Durchmesser des Abdrucks wird dann als Maß für die Härte hergenommen.
Größerer Durchmesser = weicher. Irgendwie banal.

Aber da die Platten ohnehin mit Resopal beschichtet werden ist diese Härte eigentlich egal.

Ich meine auch, daß die Konstruktion und die Wahl der Verbindungstechniken maßgeblich für die Lebensdauer
der Tische ist.
Bei uns im Süden stehen viele uralt-Löwen (Leo) rum.
Auch einige TS (Leo) sind noch zu sehen. Alle aus Tischlerplatten.
Die Dinger haben echt das ewige Leben.
Die Lehmacher die ich kenne (Shooters) wurden bereits ausgetauscht. Durch Leos.
Die knarzten und Schraubverbindungen habe sich gelöst.

Und was den Einfluß von Feuchtigkeit betrifft:
Eine Multiplex-Platte quillt bei Nässe auch auf. Sicher nicht so schnell und stark wie MDF, aber auch.
Und ein Ullrich der ersten Stunde steht bei einem Kollegen seit Jahren im "feuchten" Keller bzw. Garage. Eigentlich unbeeindruckt.
 

FrankD

Aktives Mitglied
Registriert
13 Okt 2009
Beiträge
477
Punkte Reaktionen
2
Na ja, ich wollte damit nicht sagen, daß Tische aus MDF generell Mist sind.
Man kann ja auch eine Fehlkonstruktion aus Stahl machen und dann nicht sagen, Stahl ist nix.

Nein, es kommt eben darauf an, wie es gemacht ist.
Gut, wenn man MDF verleimt, dann reißt das Ganze halt 2mm weiter im Material, die Verleimung selbst hält meistens.
Vieleicht ist ja MDF tatsächlich für die Belastungen bei einem Kicker ungeeignet...........
 

schnulliwulli

Meister
Registriert
29 Aug 2006
Beiträge
3.769
Punkte Reaktionen
349
Ort
in der nähe von Krefeld
Kickertisch
Lettner Nachbau, Lehmacher, Ullrich Sport
Status
-
Makkus schrieb:
[...]

Bzgl. Deiner Frage, ob Multiplex an die Güte der Leo-Platte herankommt, müsste man deshalb eher fragen, ob ein Leo-Platte an Multiplex herankommt. Da sage ich eindeutig: JA (zwinker@ schnulli).

Es kommt halt auf die Definition von Güte an, das sehe ich eher so, als ob man Gold oder Platin am Finger tragen will.

Na ja - zum Thema Güte oder Qualität hab ich mich ja gar nicht wirklich äußern wollen, ich habe nur aufzeigen wollen, dass die Leo-Platten (Tischlerplatten) und Multiplexplatten eben unterschiedlichen Aufbaus sind.
Mein Gefühl sagt mir - wenn ich so meinen eigenen Tisch sehe, dessen Korpus aus Multiplex gebaut ist, das Zeug ist nicht nur ne ganze Ecke teurer als Tischlerplatte, es scheint mir auch "stabiler". Aber wie gesagt - ist mein subjektives Gefühl. Aber warscheinlich hast du recht wenn du den Vergleich mit Platin oder Gold bringst. ;)
 

Ryu

Experte
Registriert
2 Apr 2006
Beiträge
2.010
Punkte Reaktionen
0
Ort
Mannheim / Werne
FrankD schrieb:
Das dachte ich mir. Die werden nämlich echt nach einiger Zeit "weich" und klapprig. Bei den blauen sieht es meiner Erfahrung nach aber anders aus, was sicher an der kompakteren, steiferen Konstruktion (Korpus einteilig, Schublade) liegt. Es ist also vermutlich nicht einfach nur das mdf... ;)
 

e.t.chen

Moderator
Teammitglied
Registriert
28 Apr 2006
Beiträge
2.808
Punkte Reaktionen
290
Ort
Rostock
Kickertisch
Eigenbau
Status
Kickerbau-Freak
Hey Leute

Danke für die aufschlussreichen Infos. Denke das hilft mir beim Kickerkauf weiter.
Werde dann jetzt auch mehr auf die Konstruktionsqualität an sich achten, als aufs Material.
Morgen werde ich aber erstmal nen Vector probespielen.

Grüße! (y)
 

Kriz

Sehr aktives Mitglied
Registriert
10 Apr 2014
Beiträge
532
Punkte Reaktionen
2
Ort
HH, MA, HD, HP
Der Guardian von Kivent wird übrigens auch aus Multiplex gebaut und ist für mich in Sachen Material dadurch schon jetzt der bevorzugte Tisch im Vergleich zum neuen Ulle oder dem Fireball, welche ja aus MDF gebaut werden...
Gerade beim Ulle Home merkt man, dass er Transporte nicht gut wegsteckt was natürlich primär an der Korpus Konstruktion liegt. Nichts desto trotz würde ich Multiplex und Tischlerplatte MDF immer vorziehen...
 
Oben