Hallo zusammen,
ich durfte beide Varianten der Griffe testen und bin begeistert.
Aber einmal von vorne:
Bonzini war für mich nie ein Thema. In der Region um Köln gibt es nur sehr wenige Tische an denen gespielt wird.
Zudem waren mir die Puppen immer viel zu schwer und die Umstellung vom Leo-Tisch quasi unmöglich.
Dann ist unser Bonner Seniorenliga-Team 2024 von der 2ten in die 1te Bundesliga aufgestiegen ...
Damit gibt es auf einmal für uns in 2025 vier potentielle Teams die den Bonzini als Heimtisch haben. Drei davon in unserer Gruppe.
Also war ich gezwungen auf Bonzini zu trainieren.
Bis dato kannte ich nur die Griffe mit einfachem Gewinde welche man auf die Stangen schraubt.
Allesamt mit seltsamen Abmassen und beim Einklemmen nach hinten löst sich der Griff, welcher während des Spiels wieder festgeschraubt werden muss. Ich kam einfach nicht zurecht mit diesem Tisch.
Dann habe ich die obige Leo-Variante gefunden.
Die Abmasse und das Griffmaterial identisch zu den Leo-Tischen. Die "Stahl-Ausführung" (Stahlkern) ist zwar etwas schwerer als gewohnt, aber das ist die Stange auf Grund der Puppen ja sowieso.
Griff nach RECHTS aufschrauben und an den Puppen gegenhalten.
Dann den mitgelieferten Schlüssel von hinten in den Griff einführen und die Sicherungsschraube nach LINKS drehen.
Der Griff ist nun bombenfest, egal ob beim Einklemmen vorne oder hinten.
Sollte etwas Spiel feststellbar sein, so kommt dies nicht vom Griff, sondern von dem Endstück der Bonzini-Stange mit Gewinde.
Dieses ist gesplintet.
Mit ein wenig Übung war es mir sehr schnell möglich mein Jet-Lang-System auf Bonzini zu adaptieren.
Zuvor hatte ich immer gedacht ich müsste mir ein anderes System auf dem Bonzini zulegen. Dem ist nicht so.
Auf einmal schieße ich Tore
Bei der Bundesliga kam dann der Einwand einer gegnerischen Mannschaft man müsse 'zertifizierte' Bonzini-Griffe einsetzen.
Was auch immer das genau sein soll.
Das entsprechende Dokument vom DTFB bzgl. Wechselgriffen gibt für mich darüber keine klare Auskunft.
https://dtfb.de/images/bundesliga/Regelung_Griffwechselsystem_ab_2024.pdf
Aber gibt es die folgende Aussage von Klaus Gottesleben / DTFB im Chat 'DTFB Aktive' vom 05.02.2024:
"Das Dokument, in dem der Umgang mit Wechselgriffen beschrieben ist, wurde aktualisiert.
Auf Bonzini können somit auch privat organisierte Griffe eingesetzt werden."
Sollte sich an der Aussage nichts geändert haben so sind diese Leo-Griffe also zulässig !
Im Nachgang habe ich ebenfalls die leichteren Griffe in der "Alu-Ausführung" getestet.
Für mich funktionieren diese genauso gut, wobei ich weniger Kraft benötige.
Für Stürmer die eher eine mittige Auflage spielen dürften diese vermutlich besser geeignet sein als die "Stahl-Ausführung".
Vielleicht konnte ich damit dem ein oder anderen helfen.
Viele Grüße
Timo