steph4n
Experte
ach ... wenn ich den platz und die festools haette wuerd ich mir ja auch gerne einen selber bauen ... 
Master_Skull schrieb:das ist genau das was ich mich die ganze zeit noch nicht getraut habe zu schreiben... die lagerbohrungen sind das wichtigste am ganzen tisch... mit ihnen steht und fällt alles (darum war es für mich auch so schwierig zu entscheiden erst bohren und dann korpus leimen oder umgekehrt).
ich hoffe sehr für dich, dass alles gut geht und du abweichungen im 1/100 mm bereich schaffst wie ich auch. du kannst ruhig zugeben wenn deine hände zittern wenn du zum ersten mal die stangen in die lager schiebst und sie dann bewegst und dann feststellst dass alle gleich leicht gehen ;-)
ansonsten gefällt mir persönlich die farbgebung nicht so, sieht aber TOP verarbeitet aus... wie hoch ist dein korpus (ich schätze 55cm)?
Starbuck schrieb:[...] Bin schon mal gespannt auf den ersten Spielbericht...
Weiterhin frohes Schaffen,
Starbuck
Fredl schrieb:Hallo Schnulliwulli
wenn ich das so sehe muß ich dich Loben. Klasse Design und Ausführung.
Aber wenn ich die Materialkosten nehme und die Arbeitszeit mal schätze dann hätte es auch für das Orginal gereicht. Ja ich weiss ist nicht das selbe wie ein Selbstbau aber das sollte mann ja auch nicht ausser acht lassen.
Trotz alledem eine feine Kiste. Wenn es unseren nicht gäbe - so sollte er aussehn
Fredl
Starbuck schrieb:Hi,
beim Lettner kostet das Fräsen der Löcher plus Schalen und Schrauben immerhin € 50.-![]()
Ich finde den Tisch formal so gelungen, dass die Einwurflöcher nicht wirklich notwendig sind.
Gruß,
Starbuck
Dann lass es - erstens braucht man's eh nicht wirklich und zweitens sieht's ohne besser ausschnulliwulli schrieb:Ich mach das an meinem Tisch kostenlos.![]()
Allerdings war ich schon beim Fräsen des Lochs für die Ballausgabe mit meiner Oberfräse an den Grenzen des machbaren. MIt einer Hand-Oberfräse durch fast 32mm Buche-Schichtholzplatte ist schon ein ziemlicher Akt. Deswegen habe ich bis dato keine große Lust drauf.
Klapptnix schrieb:Man soll zwar nie ein Buch nach seinem Einband beurteilen, aber meinen absoluten Respekt hast Du!!!
Sieht sensationell aus- tolle Arbeit.
Gerade der Lettner ist mein absoluter Traumtisch.
Von daher: :anbet:
schnulliwulli schrieb:Klapptnix schrieb:Man soll zwar nie ein Buch nach seinem Einband beurteilen, aber meinen absoluten Respekt hast Du!!!
Sieht sensationell aus- tolle Arbeit.
Gerade der Lettner ist mein absoluter Traumtisch.
Von daher: :anbet:
Danke!
Schoener Spruch, mit dem "Buch und dem Einband", den muss ich mir merken.
Du kannst dir das Innenleben ja auf http://www.kiquan.de anschauen. Und ich persönlich finde, dass er sich auch gut spielt - aber klar - ich bin auch befangen!![]()
Starbuck schrieb:Hi,
Gratulation zum erfolgreichen Bauabschluß!Tolles Gerät und eine wirklich amtliche Dokumentation-viel Spaß beim Kickern!
Da hast Du die Messlatte für eventuelle Folgeprojekte ja ordentlich hoch gelegt- hoffentlich verfällst Du jetzt nicht in ein posttraumatisches Kickerbausyndrom...("Und jetzt???")![]()
Beste Grüße,
Starbuck
schnulliwulli schrieb:Danke für den Tipp, ja darüber hab ich schon nachgedacht und habe auch die Option eine Bremse einzubauen auf dem Schirm.
Bis jetzt ist es bei den Tests noch nicht vorgekommen, dass der Ball hinten wieder raus kommt. Aber sollte das der Fall sein, so werde ich die "Bremse" nachträglich einbauen. Sofort!
Aber bis jetzt habe ich die Hoffnung, dass meine Prallbretter den Ball so unter die Tischplatte befördern, dass eine Bremse nicht nötig sein wird.
e.t.chen schrieb:Hey Schnulli
Sorry, aber ich habs nirgends gefunden.
Kannst du mir sagen, was das Pressleimen des HPL-Spielfelds bei der Schreinerei gekostet hat?
Spiele mit dem Gedanken mein Spielfeld aufzuwerten
![]()
Die letzte größere Hürde war die nötige Hardware zu bekommen um meine 28mm starke Spielfeldplatte von unten zu fräsen.
Um in eine 28mm starke Platte eine 5mm Nut zu fräsen braucht es den entsprechenden Fräskopf 5mm Durchmesser, aber eben mindestens 20mm lang. Und genau da lag das Problem. Ein solcher Fräskopf war hier ind Deutschland so ohne weiteres nicht zubekommen, doch der Werkzeugladen meines Vertrauens hat einen Lieferanten in England aufgetan und ihn besorgt. Hat mich am Ende zwar knapp 40 Euro gekostet. Aber egal.
Wenn ich von vornerein gewusst hätte wie schwierig es ist einen solchen Fräskopf zu bekommen, hätte ich mein Spielfeld nicht auf eine so dicke Platte gemacht. Tja hinterher ist man immer klüger.
Bin hier gerade drübergestolpert.
Hättest das doch auch ganz entspannt mit der Tauchkreissäge machen können?!?!?
Erst recht bei so ner schmalen Nut.