Holz und Beschichtung

MarcoK77

Mitglied
Registriert
26 Okt 2007
Beiträge
29
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schloß Holte, OWL
Hallo alle zusammen,

seid ca. einem 3/4 Jahr verfolge ich aufmerksam das tolle Forum.
Die vielen Tipps, Tricks und Erkenntnisse haben mich dazu ermuntert, selber einen Kicker zu bauen:

Der Kicker besteht aus zwei Teilen. In dem unteren Teil ist die Ballrückführung untergebracht und im oberen Teil Spielfeld, etc. Diese Variante habe hier aus dem Forum und hat mir sehr gut gefallen.
Der Kicker besteht komplett aus 24mm starkem Birken-Multiplexholz und ist mit Muffen und Schrauben verbunden.
Das Spielfeld habe ich von Kicker-Klaus. Macht bis jetzt einen relativ guten Eindruck.
Die Banden und Ecken gingen gut zu erhöhen.
Lackiert habe ich den Tisch zweimal mit Dekor-Wachs und als Finish zweimal mit Hartwachs-Öl.
Sieht für meinen Geschmack nicht schlecht aus.

Aber als ich die neuen Tische von Leonhart gesehen habe, habe ich mir sofort einen neuen Tisch ausgedacht und mich diesmal sofort im Forum angemeldet.

Auch nach längerem stöbern im Forum habe ich nichts genaueres gefunden und wende ich deshalb an euch...

Mein zweiter Tisch soll auf jedenfall einteilig werden. Als Befestigung könnten diesmal Gewindestangen und Leim die größte Rolle spielen. Meine Probleme sind aber:

1. Welches Holz (das Multiplex habe ich damals umsonst bekommen :-D ). Die großen verbauen ja angeblich MDF und oder Tipla Massivholz (Tipla=Tischlerplatte??? :?: - aber was für Massivholz!)

2. Die Banden sollen diesmal beschichtet werden. Laut Forum mit HPL.

3. Wie könnte der Korpus von außen aussehen? Ich hab mir mal ein paar Kicker genauer angesehen und festgestellt das bei vielen auch eine Art Beschichtung aufgebracht ist und die Kanten mit Kantenumleimer!
Kann mir jemand sagen wo ich Hilfe zur Beschichtung finde bzw. welche man wie anwendet?

Danke im voraus

Gruß Marco
 

klaschatx

Meister
Registriert
8 Feb 2006
Beiträge
3.233
Punkte Reaktionen
7
Ort
Mülheim an der Ruhr
MarcoK77 schrieb:
(...)

Mein zweiter Tisch soll auf jedenfall einteilig werden. Als Befestigung könnten diesmal Gewindestangen und Leim die größte Rolle spielen. Meine Probleme sind aber:

1. Welches Holz (das Multiplex habe ich damals umsonst bekommen :-D ). Die großen verbauen ja angeblich MDF und oder Tipla Massivholz (Tipla=Tischlerplatte??? :?: - aber was für Massivholz!)

2. Die Banden sollen diesmal beschichtet werden. Laut Forum mit HPL.

3. Wie könnte der Korpus von außen aussehen? Ich hab mir mal ein paar Kicker genauer angesehen und festgestellt das bei vielen auch eine Art Beschichtung aufgebracht ist und die Kanten mit Kantenumleimer!
Kann mir jemand sagen wo ich Hilfe zur Beschichtung finde bzw. welche man wie anwendet?

Danke im voraus

Gruß Marco

Hi Marco,

dann sag' ich hier in diesem Beitrag dann auch noch mal Willkommen. Und ich sag auch noch mal: Stell die Bilder von deinem Tisch hier ruhig auch mal ein - ist doch ein erstklassiger Entwurf (*hüstel*). Neue Anregungen sind immer willkommen.

zu 1. - Materialwahl
Mein no 2 ist aus MDF. Würde ich nicht mehr nehmen. Bei noch so guter Lackierung bleiben die Kanten immer superempfindlich gegen Stöße. Und mir zumindest macht das Lackieren auch überhaupt keine Freude. Willst du beschichten, wird's teuer. Und spieltechnisch ist der Unterschied nicht so signifikant, dass man auf einem MDF-Tisch nicht klarkommt, wenn man nur Multiplex kennt. Im Gegenteil: Nur wer verschiedene Tische spielt, eignet sich eine Technik an, die nicht materialabhängig und damit in hohem Maße flexibel und anpassungsfähig ist.

zu 3. - Beschichtung
Klassische Beschichtung ist ein HPL wie zum Beispiel Resopal. Das ist (je nach Hersteller) eine 0,7 oder 0,8 mm starke Harzplatte, die superbelastbar ist. (Die Verarbeitung lässt allerdings auch jedes Werkzeug ziemlich schnell stumpf werden.) Profis kleben Flächen mit einer Plattenpresse - für den Hausgebrauch lässt sich HPL aber auch mit Pattex kleben. HPL gibt es in ziemlich vielen Dekoren - das ist dann eine Geschmacksfrage. Nur sollten die Flächen vielleicht glatt sein. Je mehr Ecken, Kanten und Versprünge der Korpus hat, desto aufwändiger wird die Nummer. Tja - was möchtest du denn genau wissen mit der Frage?
Ach so - inzwischen gibt es auch Resopal direkt. Das ist ein selbstklebendes Resopal speziell für Heimwerker. Das wäre vielleich auch was?

Gruß
klaschatx
 

MarcoK77

Mitglied
Registriert
26 Okt 2007
Beiträge
29
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schloß Holte, OWL
Hier mal meine Bilder zum Eigenbau:

Bezüglich Deckor-Wachs und Hartwachsöl bin ja noch gespannt. Habe mal den Ball hart gegen die Bande gesrollt. Es waren spuren zu sehen!!!

Deshalb wird mein zweiter wahrscheinlich beschichtet.

Gruß Marco

PS: Klaschatx und ich wissen beide dass es so einen Tisch schon gibt :!:
 

Anhänge

  • 197_9715.jpg
    197_9715.jpg
    67,4 KB · Aufrufe: 1.571
  • 197_9716.jpg
    197_9716.jpg
    61,8 KB · Aufrufe: 1.598
  • 197_9717.jpg
    197_9717.jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 1.577

klaschatx

Meister
Registriert
8 Feb 2006
Beiträge
3.233
Punkte Reaktionen
7
Ort
Mülheim an der Ruhr
MarcoK77 schrieb:
Hier mal meine Bilder zum Eigenbau:

Bezüglich Deckor-Wachs und Hartwachsöl bin ja noch gespannt. Habe mal den Ball hart gegen die Bande gesrollt. Es waren spuren zu sehen!!!

Deshalb wird mein zweiter wahrscheinlich beschichtet.

(...)

Wachsöl besteht ja auch aus Öl, das ins Holz einzieht und Wachs, das eine Beschichtung auf der Oberfläche bildet. Und Wachs dürfte nicht einer der härtesten Stoffe sein, die es da so gibt. Aber auch auf der Laminatbandenbeschichtung meiner no 2 sieht man "Spuren" - eben den Abrieb von den Bällen, die da zwischen Figur und Bande geklemmt werden zum Beispiel. Solange keine Schäden in der Holzstruktur entstehen, sollte das nur ein optischer Mangel sein. Bei meiner no 1 in Buche massiv/Hartöl habe ich bis heute nach über einem Jahr intensiven Auf-der-falschen-Seite-neben-den-Pfosten-Zielens _keine_ Schäden im Holz - zumindest für die normalen Soccerbälle ist das also hart genug.

Du kannst auch auf Multiplex im Bereich der Bande eine zusätzliche Beschichtung aufbringen und im übrigen auf den Außenflächen darauf verzichten - so werde ich es bei meiner no 3 machen. Auf MDF werde ich wohl eher nie mehr zurückgreifen - gebranntes Kind und so; für dieses Material bin ich wirklich zu doof und ungeschickt (oder meine Ansprüche sind zu hoch).

Gruß
klaschatx
 

MarcoK77

Mitglied
Registriert
26 Okt 2007
Beiträge
29
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schloß Holte, OWL
Hi Klaschatx,

ich bin immer noch kein Stück weiter bez. Holzart für meinen zweisten... Mit Multiplex für Nüsse siehts diesmal schlecht aus.

Habe schon überall geschaut ob ich eine Antwort bez. der Tipla Massivplatte finde, so wie Leonhart sie bei den neuen Tischen verbaut! Auch nischts!

Ich habe nochmal ein wenig im Forum rumgestöbert und mir die Fotos vom P4P home angeschaut. Ist ja echt der Hammer mit der Unterkonstruktion. Alles nur über die Gewindestangen gehalten. Richtig verstanden habe ich das zwar immer nocht nicht, aber ich werde noch weiter forschen. :???:

Du hast geschrieben das Leonhart das anders löst. Also das Prinzip Spielfeld auf Trägersplatte. Hast Du eventuell Fotos davon sowie Logdog82 von seinem P4P?

Gruß Marco

PS: Eine Frage am Rande: Wann nimmt man Massivstangen und wann Hohlstangen?
 

klaschatx

Meister
Registriert
8 Feb 2006
Beiträge
3.233
Punkte Reaktionen
7
Ort
Mülheim an der Ruhr
MarcoK77 schrieb:
Hi Klaschatx,

ich bin immer noch kein Stück weiter bez. Holzart für meinen zweisten... Mit Multiplex für Nüsse siehts diesmal schlecht aus.

Habe schon überall geschaut ob ich eine Antwort bez. der Tipla Massivplatte finde, so wie Leonhart sie bei den neuen Tischen verbaut! Auch nischts!

"Tipla" ist, wie du schon richtig vermutet hast, ganz ordinäre Tischlerplatte. Soweit ich das beurteilen kann, ist da nix mystisches dran. Das ist das gleiche Zeug, was beim Holzhändler verkauft wird - Tischlerplatte aus Nadelholz halt.
Ich habe den Eindruck, dass du im Kickerbau irgendwie die von den Herstellern gutgehüteten Geheimnisse vermutest. Brauchst du nicht nach zu suchen - die gibt es nämlich nicht. Ein Kicker ist ein Holzkasten. Punkt. Jede Form von Mystifizierung bestimmter Hersteller oder Modelle findet in den Köpfen der Spieler statt ;-) Der einzige neuralgische Punkt für den Selbstbauer ist das Spielfeld. Wenn man bereit ist, 160 Euro für ein Original-Leonhart-Feld auszugeben, ist aber auch das kein Problem.

Ich habe nochmal ein wenig im Forum rumgestöbert und mir die Fotos vom P4P home angeschaut. Ist ja echt der Hammer mit der Unterkonstruktion. Alles nur über die Gewindestangen gehalten. Richtig verstanden habe ich das zwar immer nocht nicht, aber ich werde noch weiter forschen. :???:

Schau dir hier im Forum vielleicht ergänzend meinen Beitrag zu meiner no 2 an - den ersten, wo es um den Bau geht. "Erste Bilder" heißt der. Und im Markentischeforum (?) gibt es einen älteren Beitrag mit Bildern vom Tecball. Dann fällt der Groschen vielleicht. Auch an diesem Konstruktionsprinzip ist nix mysteriöses dran. Eine Platte von der Größe 145 cm x 40 cm (ca., P4P und Tecball Seitenwand) steht ohne konstruktive Verstärkungen. Dann muss man sie nur noch an den Torkästen befestigen und gegen das Spielfeld ziehen - für beides sind die durchgehenden Gewindestangen da. Einfaches Prinzip, aber superfunktional.

Du hast geschrieben das Leonhart das anders löst. Also das Prinzip Spielfeld auf Trägersplatte. Hast Du eventuell Fotos davon sowie Logdog82 von seinem P4P?

Gruß Marco

Nein, Bilder davon habe ich nicht. Wenn's nur um das Spielfeld geht -> Kicker Klaus. Geht es um die Befestigung zum Beispiel im Leonhart Star: Da laufen unter dem Spielfeld am Rand zwei einfache Holzleisten in Längsrichtung. Die werden mit den Seitenwänden des Unterteils verschraubt und so Ober- und Unterteil zusammengehalten.

PS: Eine Frage am Rande: Wann nimmt man Massivstangen und wann Hohlstangen?

Vollstangen: Besoffene und/oder Berserker. Kneipe.
Hohlstangen: Sportkickern. Techniker.
Teure Hohlstangen Lehmacher: Haltbarer als Vollstangen, aber auch nicht unkaputtbar. Deshalb übel, wenn sie ersetzt werden müssen, weil die Besoffenen und/oder Berserker doch stärker waren ;-)

Gruß
klaschatx
 

MarcoK77

Mitglied
Registriert
26 Okt 2007
Beiträge
29
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schloß Holte, OWL
Bin heute im Baumarkt gewesen und habe folgendes entdeckt

Die Platte kostet ca. 20€. Hab mir dann überlegt, beide Seiten mit 1mm HPL zu beschichten und die Kanten schön mit Kantenumleimer versehen.

Aber ich vermute, dass diese Platte nichts mit einer Tischlerplatte zu tun hat. Hält sowas eigentlich?

Gruß Marco
 

Anhänge

  • DSC00119.JPG
    DSC00119.JPG
    77,6 KB · Aufrufe: 1.560

klaschatx

Meister
Registriert
8 Feb 2006
Beiträge
3.233
Punkte Reaktionen
7
Ort
Mülheim an der Ruhr
Fichte ist weich, muss also zwingend beschichtet werden. Leimholz ist nicht ganz so formstabil wie Multiplex. Ich habe jetzt für ein anderes Projekt Fichte Leimholz gekauft und da waren einige Bretter derbe verzogen - habe ich nicht richtig aufgepasst
Holzpreise sind übrigens verrückt. Vor einigen Jahren war Buche gegenüber Kiefer und Fichte (am billigsten) bei weitem die teuerste Holzart. Heute ist Buche kaum teurer als Fichte und Kiefer ist sogar teurer. Bei den Mengen, die man für einen Kicker braucht, spricht daher eigentlich nichts dagegen, direkt auf Buche zu gehen.

Gruß
klaschatx
 

Kostos

Aktives Mitglied
Registriert
9 Okt 2006
Beiträge
124
Punkte Reaktionen
1
So ist es: Leimholz Fichte verzieht sich nach meinen Erfahrungen mehr als Buche, ist zu weich und vor allem VIEL ZU LEICHT für den Kickerbau.

Sieht übrigens sehr edel aus dei Tisch. Kompliment!!!
 
K

kickerfred

Guest
Also ich kann dir nur folgendes raten
Lass die Finger von einer Fichte Massivholzplatte, die kann nicht mit HPL überbeschichtet werden ( spannungsrisse und Verzug)
Am bessten immer noch Birke Multiplex 26mm oder Buche Multiplex 26mm
Beides versehen mit einer 0,8mm HPL beschichtung ( gibt auch selbstklebend)
Ich würde dir zu folgendem Raten
Geh in deiner nähe zu einem Schreiner und lass dir dort die Platten beschichten. Der macht das zu einem vernünftigen Preis.
Wenn man bedenkt das locker 350€ in den Selberbauerkicker fliesen ( nur die Materialanteile) dann würde ich es richtig machen, sonst kaufste dir lieber für das Geld einen oder wartest auf den Osterhasi :p
Andreas
 

MarcoK77

Mitglied
Registriert
26 Okt 2007
Beiträge
29
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schloß Holte, OWL
Bin gestern im Baumarkt gewesen und mir dort Siebdruckplatten angeschaut. Werde mal überlegen ob ich daraus ein Spielfeld mache. Oberfläche spiegelglatt und in schwarz... Sieht super aus.

Die Platten gibts in 9 und 12mm. MDF-Träger drunter und gut.

Gruß Marco
 

klaschatx

Meister
Registriert
8 Feb 2006
Beiträge
3.233
Punkte Reaktionen
7
Ort
Mülheim an der Ruhr
MarcoK77 schrieb:
Bin gestern im Baumarkt gewesen und mir dort Siebdruckplatten angeschaut. Werde mal überlegen ob ich daraus ein Spielfeld mache. Oberfläche spiegelglatt und in schwarz... Sieht super aus.

Die Platten gibts in 9 und 12mm. MDF-Träger drunter und gut.

Gruß Marco

Gute Idee. Ich meine, Siebdruckplatten wären auch HPL-beschichtet. Ich dachte allerdings, die gäbe es nur mit so hübschen Noppen wie bei Lieferwagenböden etc.

Gruß
klaschatx
 

MarcoK77

Mitglied
Registriert
26 Okt 2007
Beiträge
29
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schloß Holte, OWL
Hab ich auch gedacht.
Aber beim Hornba.. gibts die Platten mit einseitiger "Noppenbeschichtung" und einseiter glatten Beschichtung. Laut Prospekt haben die Platten einen "Phenolfilm"!

Mal schauen ob man da noch was zu findet!
 

klaschatx

Meister
Registriert
8 Feb 2006
Beiträge
3.233
Punkte Reaktionen
7
Ort
Mülheim an der Ruhr
Richtig, jetzt wo du's sagst. Phenolharze sind wohl ähnlich belastbar wie Melaminharze etc., die für HPL eingesetzt werden. Sollte also gehen. Ein solches Spielfeld passt nur nicht (für mich leider - no 3 soll Fireball-Figuren bekommen) zu schwarzen Figuren - ein wenig Kontrast sollte schon sein.

Gruß
klaschatx
 

MarcoK77

Mitglied
Registriert
26 Okt 2007
Beiträge
29
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schloß Holte, OWL
Klar, dass sollte dann schon passen...

Als Vorlage werde ich vielleicht dieses Spielfeld nehmen:
 

Anhänge

  • foosball_field_somewhat_small.jpg
    foosball_field_somewhat_small.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 668

klaschatx

Meister
Registriert
8 Feb 2006
Beiträge
3.233
Punkte Reaktionen
7
Ort
Mülheim an der Ruhr
Spielfeldgestaltung: Da kann man optisch durchaus ein wenig variieren. Du solltest nur auf drei Punkte achten, weil die im Spiel als Orientierungspunkte dienen: 1) Wie laufen die Linien des "5-Meter-Raums" vom Torraum weg? (->Orientierunghilfen für Angriff und Verteidigung) 2) Wie groß ist der Halbkreis vor dem "16-Meter-Raum"? (-> Abschusspunkte für Schüsse genau neben den Pfosten) 3) Wie groß ist und wo liegt der 16-Meter-Raum (-> Orientierungspunkte für Bandenschüsse). Gerade wenn du einen P4P-ähnlichen Tisch herstellen willst, sollten sich P4P-Spieler bezüglich dieser Orientierunglinien und Hilfspunkte auf deinem Tisch auf Anhieb zuhause fühlen. Orientiere dich bei der Lage und Größe dieser Linien also dann doch besser am P4P-Spielfeld.

Gruß
klaschatx
 

MarcoK77

Mitglied
Registriert
26 Okt 2007
Beiträge
29
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schloß Holte, OWL
Das einzigste Bild, wo man sich am P4P-Spielfeld orientieren könnte ist dieses:
Mal versuchen ob man da was abnehmen kann ;)
 

Anhänge

  • P4P Prospekt 12-Seiter_Seite_5.jpg
    P4P Prospekt 12-Seiter_Seite_5.jpg
    117,6 KB · Aufrufe: 658

MarcoK77

Mitglied
Registriert
26 Okt 2007
Beiträge
29
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schloß Holte, OWL
Schade, ich bekomme das Bild vom Spielfeld in keinen passenden Maßstab!!!

Toll, wieder eine neue Herausforderung... Wie ziehe ich die Feldlinien?

Oder kann ich wohl die Linien vom 30€ KK-Spielfeld für P4P-Spielfeld abnehmen?
 

schnulliwulli

Meister
Registriert
29 Aug 2006
Beiträge
3.780
Punkte Reaktionen
357
Ort
in der nähe von Krefeld
Kickertisch
Lettner Nachbau, Lehmacher, Ullrich Sport
Status
-
Bleibt mal entspannt Leute, ich werde heute Abend mal eine kleine Vermaßungs-Arie machen und euch die Maße spätestens morgen liefern.

Dann kann Lehmacher die Produktion des P4p einstellen!
 
Oben