Geschenkter Tuniro - Reparaturempfehlung

maltestenzel

Mitglied
Registriert
9 Feb 2008
Beiträge
6
Moin,

ich hole morgen einen Tuniro aus einem Büro ab, der zu verschenken ist. Ich möchte vor allem mit meinem 8jährigem Sohn spielen, daher ist die Qualität erstmal sekundär, wenn man halbwegs ordentlich spielen kann. Mein Niveau: Pässe und Pin Shot gelingen mehr oder minder.
(Ich habe schon gelesen, dass man beim Neukauf besser das Geld in einen Ullrich Home investiert.)

Die spannende Frage: Wie viel ist angemessen in einen gebrauchten Tuniro zu stecken, bei dem bei zwei Figuren der Kopf fehlt und eine Hohlstange gebrochen ist?

Lohnen sich Contus l4 + Lager + Figuren (Problem der Figurenhöhe).

Oder lieber minimal nur versuchen eine 15,9mm Stange zu ergattern und zwei Figuren?

Was sind eure Empfehlungen oder Tipps?

Danke und Lg,
Malte 1000008761.jpg
 

Coccyx

Experte
Registriert
8 Aug 2015
Beiträge
1.974
Ort
Rheinhessen
Kickertisch
Eigenbau
Status
Kickerbau-Freak
Gude,
sei mir nicht böse aber mich wundert nicht, dass der Tisch verschenkt wird. Es soll spielbare Tuniros geben; ich glaube nicht, dass dieser unter diese Kategorie fällt.
Ich würde den tatsächlich eher stehen lassen, auch wenn er umsonst ist.
Weitersuchen, es gibt immer mal wieder Ullrich Home zu nem günstigen Kurs.
 

bwing

Sehr aktives Mitglied
Registriert
16 Nov 2020
Beiträge
528
Ort
Rotenberg (Rauenberg)
Kickertisch
Lettner Evolution Pro
Status
Hobbyspieler
Ich kenne die Tuniro nicht, aber du würdest knapp 300€ investieren. Denke da kann man auch gleich was spielbares kaufen 🙂
 

maltestenzel

Mitglied
Registriert
9 Feb 2008
Beiträge
6
Danke schon mal euch beiden. Es scheint ein neuerer Tuniro zu sein, darauf deuten Griffe, Hohlstangen, gewichtete Figuren. Bis auf die Position des Logos ist er optisch identisch mit dem aktuellen Basic/Pro Modell, welche um 550 € vertrieben werden.
Tendiere nach eurem Feedback auf jeden Fall zu einem kleinen Invest - also erstmal lauffähig machen :)
 

e.t.chen

Moderator
Teammitglied
Registriert
28 Apr 2006
Beiträge
3.168
Ort
Rostock
Kickertisch
Eigenbau
Status
Kickerbau-Freak
Wo wohnst du denn? Ich hab noch ein paar Tuniro Teile die ich nicht mehr brauche und verschenken würde. Paar Stangen und Figuren.
 

maltestenzel

Mitglied
Registriert
9 Feb 2008
Beiträge
6
Ich wohne in Hamburg, also nicht ganz um die Ecke :) Danke auf jeden Fall für das super nette Angebot!
(ich zahle dir auf jeden Fall gerne das Porto, wenn du die Figuren verschicken würdest - ich habe sie bisher nur als ganzen Satz online gefunden, nicht einzeln)
 
Zuletzt bearbeitet:

Schmitt

Sehr aktives Mitglied
Registriert
19 Mai 2015
Beiträge
505
Ort
Bad Schönborn
Status
Kickerbau-Freak
Auf jedenfall nur das erstzen was notwendig ist und nicht aufrüsten, das lohnt sich nicht.
Die 2er Stange ist fast 130cm lang und deshalb teuer im Versand. Bei Sportime kostet die günstige Hohlstange 9,99€ und der Versand 5,99€. Das ist ausreichend für den Tisch.
 

e.t.chen

Moderator
Teammitglied
Registriert
28 Apr 2006
Beiträge
3.168
Ort
Rostock
Kickertisch
Eigenbau
Status
Kickerbau-Freak
Jo, sehe ich auch so.
Zusätzlich könnte man höchstens noch ein bisschen Holz aus dem Baumarkt zur Stabilisierung vom Korpus rein spaxen und vielleicht bisschen Gewicht rein basteln. Nix was viel kostet, aber bringt viel.

Die Figuren die ich liegen habe sind gelb und rot. Wenn dich die abgebrochenen Köpfe stören, müsstest du also die ganze Mannschaft tauschen, wenn die Farbe einheitlich bleiben soll.
Vielleicht probierst du es erstmal ohne Figuren Tausch.
 

MrMoerfi

Experte
Registriert
14 Sep 2010
Beiträge
1.305
Ort
Leichlingen
Kickertisch
Lettner Evo :)
Status
Hobbyspieler
Der größte Schwachpunkt bei den Tuniros sind die Hohlstangen. Die sind so schlecht, dass sie nach einem Abend schon krumm sind, wenn man mit Erwachsenen spielt. Das Problem kriegt man nur durch andere Stangen gelöst, von einer größeren Investition würde ich aber abraten.
Ich hab genau das Modell mal in einer Gruppenunterkunft gesehen. Der Zustand war erbärmlich, was erhebliche Zweifel an der Qualität des Tisches aufkommen lässt.
 

maltestenzel

Mitglied
Registriert
9 Feb 2008
Beiträge
6
Hallo zusammen, der Tisch steht jetzt bei uns.
Mein Sohn hat die ersten Partien gegen mich gespielt und glänzende Augen gehabt, wollte gar nicht aufhören.

Die positiven Dinge:
- Die Stangen sind leichtgängig.
- Ich konnte den Ball klemmen und meinen Pinshot machen.
- Es macht mehr Spaß, deutlich mehr als im Urlaub an Vollstangen / Outdoor Geräten zu arbeiten

Die negativen Dinge:
- Die Beine sind nicht stabil
- Das Spielfeld ist nicht vollkommen Plan
- Die Gleitlager haben gefühlt ziemlich viel Spiel
- Eine der Verteidiger-Hohlstangen ist etwas krumm
^-- Das Ding stand im Aufenthaltsraum einer Spedition, also wird der ordentlich rangenommen worden sein.
Danke für die Beratung dahingehend, den Tisch für kleinen Taler lauffähig zu machen, nicht aber groß zu investieren!

Er ist gerade perfekt, um zu sehen, ob wir regelmäßig kickern / langfristig Spaß am kickern haben. Dann aber wird er vermutlich einem Ullrich/Lehmacher/.. weichen.
 

e.t.chen

Moderator
Teammitglied
Registriert
28 Apr 2006
Beiträge
3.168
Ort
Rostock
Kickertisch
Eigenbau
Status
Kickerbau-Freak
Bei der Stabilität würde ich sie gesagt einfach humorlos Holz rein schrauben.
Die Beine könnte man bspw einfach mit nem größeren Brett verbinden. Vielleicht beim Holzzuschnitt 2 X 12mm MDF Platten auf 68x20cm zuschneiden lassen und dann mit 6-8 Schrauben an die Beine.
Sieht nicht schön aus, aber ist billig und macht die Kiste deutlich stabiler. (Vom Prinzip her wie eine Rückwand bei Kleiderschränken)

Könnte man von innen an die Beine ansetzen, oder, wenn man es ggf mit Tafellack anstreicht auch von außen ran und ein bisschen Kreide dazu legen. Dann können sich die Kinder dran austoben und es hat sogar noch nen Zweck. 😉
 

maltestenzel

Mitglied
Registriert
9 Feb 2008
Beiträge
6
Nun ist die erste Woche mit täglicher Nutzung rum, und zwei Gedanken:
- Die originalen 2mm Hohlstangen sind wirklich eine Katastrophe; bis auf die Torwardstangen sind alle krumm
- Das Spielfeld ist dagegen nicht so schlimm, wie ich erst dachte. Das Problem waren die verwendeten Bälle (1x alt und verdellt, ein Blister neue Garlando orange in hart mit Spritz"knubbel"). Wir sind auf Leo 1st ITSF Bälle umgestiegen und das macht ein Riesenunterschied! (im Forum hatte ich auch gutes von Ullrich Bällen auf dem Tuniro gelesen)

Ich wollte hier einmal ein paar weitere Infos festhalten, falls jemand später in der gleichen Situation ist und sich fragt, was geht und was nicht. (Unabhängig von der Sinnhaftigkeit)
  • Eine Suche nach "dreiloch nylon flanschlager kicker" bei Google bringt Ergebnisse zu Tage, die mit den Turniro Lagern kompatibel sind und für 16mm Stangen passen sollen. Der Innen-Durchmesser ist aber nur 16,2mm, das reicht nicht für einen leichten Stangenlauf, wenn man auf 16mm Stangen upgradet. Das funktioniert nur mit den werksseitigen 15,8mm Stagen.
  • Was dagegen funktioniert (sowohl für 15,8 als auch 16mm Stangen) sind die Flanschlager Contus-Leonhart von Kicker-Klaus in schwarz glänzend (Achtung: schwarz-matt ist enger). Dabei ist das Außendurchmesser der Lagerbuchse bei 27mm -> die Turniro Bohrungen haben aber nur +/- 26,5mm. Man kann die Contus-Leonhart Lager aber dennoch mit einem Hammer mit etwas Geduld einhämmern. Je nach Toleranz geht das mal einfacher, mal schwerer. Die Lager haben das ausgehalten.
  • Wenn man passende Stoßdämpfer sucht, so sind die gerillten, kurzen von Kicker-Klaus zu lang (selbst ohne Scheibe). Passend sind die 19mm Gummipuffer mit Einsteckring (ohne weitere Scheibe).
  • Contus L4 + Flanschlager KK + Gleitmittel = wow.
  • Die originalen Tuniro Figuren, Stoßdämpfer passen auch auf 16mm Stangen. Aufgrund des geringeren Abstands der Stangen zum Spielfeld sollten auch die Tuniro Figuren (sind kleiner) verwendet werden.
Es gibt neben Contus L4 aber auch für 99 € die 3mm Hohlstangen von Tuniro (PRO) als ganzen Satz. Das ist vielleicht eine Alternative, wenn jemand einen geschenkten Kicker mit krummen Stangen hat. Ich würde die 2mm Hohlstangen (BASIC) jedenfalls nicht empfehlen, auch wenn ein ganzer Satz nur 49 € kostet.
 

MrMoerfi

Experte
Registriert
14 Sep 2010
Beiträge
1.305
Ort
Leichlingen
Kickertisch
Lettner Evo :)
Status
Hobbyspieler
Nun ist die erste Woche mit täglicher Nutzung rum, und zwei Gedanken:
- Die originalen 2mm Hohlstangen sind wirklich eine Katastrophe; bis auf die Torwardstangen sind alle krumm
- Das Spielfeld ist dagegen nicht so schlimm, wie ich erst dachte. Das Problem waren die verwendeten Bälle (1x alt und verdellt, ein Blister neue Garlando orange in hart mit Spritz"knubbel"). Wir sind auf Leo 1st ITSF Bälle umgestiegen und das macht ein Riesenunterschied! (im Forum hatte ich auch gutes von Ullrich Bällen auf dem Tuniro gelesen)

Ich wollte hier einmal ein paar weitere Infos festhalten, falls jemand später in der gleichen Situation ist und sich fragt, was geht und was nicht. (Unabhängig von der Sinnhaftigkeit)
  • Eine Suche nach "dreiloch nylon flanschlager kicker" bei Google bringt Ergebnisse zu Tage, die mit den Turniro Lagern kompatibel sind und für 16mm Stangen passen sollen. Der Innen-Durchmesser ist aber nur 16,2mm, das reicht nicht für einen leichten Stangenlauf, wenn man auf 16mm Stangen upgradet. Das funktioniert nur mit den werksseitigen 15,8mm Stagen.
  • Was dagegen funktioniert (sowohl für 15,8 als auch 16mm Stangen) sind die Flanschlager Contus-Leonhart von Kicker-Klaus in schwarz glänzend (Achtung: schwarz-matt ist enger). Dabei ist das Außendurchmesser der Lagerbuchse bei 27mm -> die Turniro Bohrungen haben aber nur +/- 26,5mm. Man kann die Contus-Leonhart Lager aber dennoch mit einem Hammer mit etwas Geduld einhämmern. Je nach Toleranz geht das mal einfacher, mal schwerer. Die Lager haben das ausgehalten.
  • Wenn man passende Stoßdämpfer sucht, so sind die gerillten, kurzen von Kicker-Klaus zu lang (selbst ohne Scheibe). Passend sind die 19mm Gummipuffer mit Einsteckring (ohne weitere Scheibe).
  • Contus L4 + Flanschlager KK + Gleitmittel = wow.
  • Die originalen Tuniro Figuren, Stoßdämpfer passen auch auf 16mm Stangen. Aufgrund des geringeren Abstands der Stangen zum Spielfeld sollten auch die Tuniro Figuren (sind kleiner) verwendet werden.
Es gibt neben Contus L4 aber auch für 99 € die 3mm Hohlstangen von Tuniro (PRO) als ganzen Satz. Das ist vielleicht eine Alternative, wenn jemand einen geschenkten Kicker mit krummen Stangen hat. Ich würde die 2mm Hohlstangen (BASIC) jedenfalls nicht empfehlen, auch wenn ein ganzer Satz nur 49 € kostet.
Deine Aussage zu den Stangen deckt sich mit meinen Erfahrungen. Wenn mich recht erinnere, gab es hier im Forum mal ein Feedback zu den 3mm-Stangen von Tuniro. Das hörte sich an nach "besser, aber noch lange nicht gut". Daher wären das m.M. nach schlecht angelegte 100€. Wenn ich das richtig lese, hast du nun ca. 250€, eher etwas mehr investiert. Mehr würde ich auf keinen Fall machen. Wenn du mal upgraden willst, sind die L4-Stangen eine super Basis an einem besseren Tisch.
 

petermitoe

Experte
Registriert
5 Apr 2005
Beiträge
2.135
Ort
Gomaringen/ Tübingen
Status
Hobbyspieler
Nun ist die erste Woche mit täglicher Nutzung rum, und zwei Gedanken:
- Die originalen 2mm Hohlstangen sind wirklich eine Katastrophe; bis auf die Torwardstangen sind alle krumm
- Das Spielfeld ist dagegen nicht so schlimm, wie ich erst dachte. Das Problem waren die verwendeten Bälle (1x alt und verdellt, ein Blister neue Garlando orange in hart mit Spritz"knubbel"). Wir sind auf Leo 1st ITSF Bälle umgestiegen und das macht ein Riesenunterschied! (im Forum hatte ich auch gutes von Ullrich Bällen auf dem Tuniro gelesen)

Ich wollte hier einmal ein paar weitere Infos festhalten, falls jemand später in der gleichen Situation ist und sich fragt, was geht und was nicht. (Unabhängig von der Sinnhaftigkeit)
  • Eine Suche nach "dreiloch nylon flanschlager kicker" bei Google bringt Ergebnisse zu Tage, die mit den Turniro Lagern kompatibel sind und für 16mm Stangen passen sollen. Der Innen-Durchmesser ist aber nur 16,2mm, das reicht nicht für einen leichten Stangenlauf, wenn man auf 16mm Stangen upgradet. Das funktioniert nur mit den werksseitigen 15,8mm Stagen.
  • Was dagegen funktioniert (sowohl für 15,8 als auch 16mm Stangen) sind die Flanschlager Contus-Leonhart von Kicker-Klaus in schwarz glänzend (Achtung: schwarz-matt ist enger). Dabei ist das Außendurchmesser der Lagerbuchse bei 27mm -> die Turniro Bohrungen haben aber nur +/- 26,5mm. Man kann die Contus-Leonhart Lager aber dennoch mit einem Hammer mit etwas Geduld einhämmern. Je nach Toleranz geht das mal einfacher, mal schwerer. Die Lager haben das ausgehalten.
  • Wenn man passende Stoßdämpfer sucht, so sind die gerillten, kurzen von Kicker-Klaus zu lang (selbst ohne Scheibe). Passend sind die 19mm Gummipuffer mit Einsteckring (ohne weitere Scheibe).
  • Contus L4 + Flanschlager KK + Gleitmittel = wow.
  • Die originalen Tuniro Figuren, Stoßdämpfer passen auch auf 16mm Stangen. Aufgrund des geringeren Abstands der Stangen zum Spielfeld sollten auch die Tuniro Figuren (sind kleiner) verwendet werden.
Es gibt neben Contus L4 aber auch für 99 € die 3mm Hohlstangen von Tuniro (PRO) als ganzen Satz. Das ist vielleicht eine Alternative, wenn jemand einen geschenkten Kicker mit krummen Stangen hat. Ich würde die 2mm Hohlstangen (BASIC) jedenfalls nicht empfehlen, auch wenn ein ganzer Satz nur 49 € kostet.
Also 3-Loch Flanschlager könntest du gg Porto von mir haben.
 

maltestenzel

Mitglied
Registriert
9 Feb 2008
Beiträge
6
@petermitoe - das ist lieb, ich habe schon auf 4-loch lager von kicker klaus upgegradet, weil ich 16mm Stangen wollte.

@MrMoerfi - genau, ich habe auf Contus L4 upgegradet. Die Shopping Liste sah so aus:

6x Contus L4 DTFB - 144 € (Torwartstangen habe ich die alten behalten, weil noch gut)
16x Contus-Leonhart Flanschlager - 19 €
16x Gummipuffer mit Einsteckring - 10 € (wäre nicht notwendig gewesen)
6x Contus Jetspin - 16 €
2x Figur - 4 €
Bälle und Gleitmittel

Also 190 € (mit Torwartstangen wäre man bei 250 rausgekommen)
 

Kentaro

Aktives Mitglied
Registriert
18 Jan 2012
Beiträge
63
Ort
Edertal
Kickertisch
Löwen classic / Leonhart Tournament / Ullrich Home
Status
Ligaspieler
Man kann natürlich alles machen aber wenn ich überlege, ich habe einen Ulrich Home in fast neuem Zustand für 150 € gekauft…. Aber ich kann mich gut hineinversetzen, dass man, wenn man den Tisch erst mal da stehen hat, anfängt immer weiter zu optimieren.
 
Oben