Hey
@SnakePinPull
ich versuche mal einen Auftakt zu deinen Fragen und hoffe als Ausbildungswart des DTFB und Mitglied der KOMM KICKERN Initiative einigermaßen okay zu antworten

Und zu Anfang gleich die Gegenfrage, wie hast du dich bisher informiert und was für Infos hast du gefunden? Das ist für alle, die Kickern promoten und als Sport fördern wollen, immer ganz interessant
Der DTFB ist der deutsche Dachverband und ist Mitglied beim ITSF (
www.tablesoccer.org) - also wie der DFB bei der FIFA im Fußball. Der DTFB hat 13 Landesverbände, unter denen alle ca. 200 Vereine zugeordnet sind:
https://dtfb.de/kickern/verein-finden
Die Verbände sind dementsprechend auch für die internationalen, nationalen und regionalen Wettkämpfe verantwortlich, und im Wesentlichen gibt es Mannschafts-Ligen und Individual-Sport, was diese Grafik aus Sicht des Hamburger Landesverbands ganz gut darstellt:
https://kickern-hamburg.de/verband (
https://kickern-hamburg.de/templates/yootheme/cache/wettbewerbe_hamburg-c184f2f2.png)
(In Deutschland ist zudem "p4p" als eigener Verein zu nennen, welcher größere Wochenend-Turniere in Europa veranstaltet - ohne Vorrunde und Doppel-KO.)
Mannschaftswettbewerbe sind meist 4 bis 6-köpfige Teams, die bei einer Begegnung eine Reihe an Einzel- und Doppel-Partien spielen, um den Gewinner zu ermitteln - so ähnlich wie beim Davis-Cup. Hier gibt es in einer Jahres-Liga Hin- und Rückrunde oder bei einer Meisterschaft Vorrunde und KO-Runde. In manchen Städten gibt es Stadtligen, die für alle Niveaus, was bieten, und einen tollen Ligaabend bieten - hoffentlich werden es immer mehr Städte mit Liga
Im Individualsport gibt es neben Doppel und Einzel noch Mixed-Wettbwerbe und manchmal weitere Spezialdisziplinen, in verschiedenen Ranglisten-Kategorien wie Damen, Herren, Junioren (U13, U16, U19), Senioren (Ü50, Ü63) - oder "offen": Hier können alle teilnehmen, und diese Turniere werden zumeist gespielt. Es gibt Abendturniere (ca. 4h), Tagesturniere wie die DTFB Challenger (meist am Samstag ca. 12-22 Uhr) oder Mehr-Tagesturniere mit verschiedenen Disziplinen. Als Turniermodus wird meist Vorrunde (nach Schweizer System) mit anschließender Einfach-KO-Runde gespielt.
Regelmäßiges Training bieten viele Vereine oder Kicker-Standorte an, aber es gibt auch Einzel-Coaches, die auch Training geben. Es lohnt sich auf jeden Fall von erfahrenen Spieler:innen oder sogar ausgebildeten Trainer:innen Tipps zu bekommen, um besser zu werden - aber natürlich auch das Spielen mit anderen.
Darum bieten viele Kickerstandorte DYP-Turniere an, bei dem alle einen Doppel-Partner zugelost bekommen, damit die Abwechlsung in der Gruppe und der Trainingseffekt hoch bleibt. Darum hat sich die KOMM KICKERN Initiative auch dazu entschieden nach diesem Modus dieses Jahr eine Hobby-Turnierserie zu starten, die sich vor allem an Anfänger:innen und Gelegenheitspieler:innen wendet, mehr dazu bald auf der Webseite oder in der App. Kickerstandorte findest du übrigens auch in der kostenlosen App, vielleicht sogar in der deiner Nähe, um paar Gleichgesinnte zu finden... Unter dem Vereinssport gibt es natürlich Tische in Kneipen, aber auch in Jugenhäusern, an Schulen/Hochschulen oder als Betriebssport in der Firma.
Das war's erst mal. Frag gerne weiter nach
