- Registriert
- 31 Okt 2004
- Beiträge
- 1.638
- Ort
- Hamburg
- Kickertisch
- Rosch
- Status
- ambitionierter Hobbyspieler
Da sich der "grosse" Fussball in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts organisierte, kann man mit grosser Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass es nur kurze Zeit später zur Erfindung einer Tischfussballversion kam, gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Schon 1901 erteilte man in den U.S.A. ein Patent auf einen Fussballtisch, doch man stimmt allgemein überein, dass Tischfussball wie auch Fussball seine Wurzeln in Westeuropa hat.
In einer belgischen Zeitschrift erschien ein Artikel (Le Soir Illustre, No. 2471, November 1979, Seite 26), in dem der Erfinder des ersten Tischfussball ein Franzose namens Lucien Rosengart (1880-1976) war. Als Angestellter der Citroen-Automobilwerke konnte ihm sein erfinderisches Genie zu grossem Wohlstand Wohlstand verhelfen. Sein Name steht nicht nur für die Erfindung des Kleinwagens, des Vorderradantriebs, und des Sitzgurtes (um nur Einiges zu nennen), sondern auch für den Babyfuss, dem ursprünglichen Namen des Tischfussball.
Einer der ältesten Hersteller für Tischfussball ist die in Genf ansässige Firma Kicker. Ihre gleichnamigen Produkte sind dermassen beliebt in der Schweiz, Deutschland und Belgien gewesen, so dass sich fortan der Name Kicker als Synonym für den Tischfussball im deutschsprachigem Raum etablieren konnte. In den europäischen Ländern als auch in den U.S.A. war das Tischfussballspiel bis zum Ende des 2. Weltkrieges nicht weit verbreitet. Ein beliebter Glauben ist, dass Tischfussball erfunden wurde, um Kriegsveteranen bei deren Genesung zu unterstützten. Und obwohl nicht dafür kreiert, setzte man Tischfussball sehr erfolgreich bei der Rückgewinnung von der Hand-Augen-Koordination ein. Heutzutage findet man viele Tischfussbälle bei sozialen Anlaufstellen, wo sie eine wichtige Rolle gerade bei der sozialen Rehabilitation spielen können.
Es gibt natürlich auch Tischfussballwettbewerbe, wobei die in Europa im Gegensatz zu den U.S.A. schon seit langer Zeit organisiert sind. Seit 1950 gibt es zum Beispiel schon eine Belgische Liga. Der Deutsche Tischfussballbund (DTFB) wurde 1969 gegründet. Es dauerte bis 1976, als die unterschiedlichen europäischen Ligen sich zu einer Europäischen Tischfussball Union (ETU) zusammenschlossen und jährlich um den European Cup spielten. In den USA ging es 1979 bei einem Turnier um sagenhafte 250.000 Dollar. Im Mai 2002 wurde der Weltverband ITSF (International Table Soccer Federation) gegründet, der versucht, das Tischfussballspiel weltweit zu standardisieren, um dadurch die weltweite Anerkennung als Sportart zu ermöglichen.
Im Mai 2006 wurde in Hamburg die erste Tischfussball Weltmeisterschaft von ITSF ausgetragen. Gespielt wurde dabei auf allen fünf verschiedenen ITSF Tischen.

In einer belgischen Zeitschrift erschien ein Artikel (Le Soir Illustre, No. 2471, November 1979, Seite 26), in dem der Erfinder des ersten Tischfussball ein Franzose namens Lucien Rosengart (1880-1976) war. Als Angestellter der Citroen-Automobilwerke konnte ihm sein erfinderisches Genie zu grossem Wohlstand Wohlstand verhelfen. Sein Name steht nicht nur für die Erfindung des Kleinwagens, des Vorderradantriebs, und des Sitzgurtes (um nur Einiges zu nennen), sondern auch für den Babyfuss, dem ursprünglichen Namen des Tischfussball.
Einer der ältesten Hersteller für Tischfussball ist die in Genf ansässige Firma Kicker. Ihre gleichnamigen Produkte sind dermassen beliebt in der Schweiz, Deutschland und Belgien gewesen, so dass sich fortan der Name Kicker als Synonym für den Tischfussball im deutschsprachigem Raum etablieren konnte. In den europäischen Ländern als auch in den U.S.A. war das Tischfussballspiel bis zum Ende des 2. Weltkrieges nicht weit verbreitet. Ein beliebter Glauben ist, dass Tischfussball erfunden wurde, um Kriegsveteranen bei deren Genesung zu unterstützten. Und obwohl nicht dafür kreiert, setzte man Tischfussball sehr erfolgreich bei der Rückgewinnung von der Hand-Augen-Koordination ein. Heutzutage findet man viele Tischfussbälle bei sozialen Anlaufstellen, wo sie eine wichtige Rolle gerade bei der sozialen Rehabilitation spielen können.
Es gibt natürlich auch Tischfussballwettbewerbe, wobei die in Europa im Gegensatz zu den U.S.A. schon seit langer Zeit organisiert sind. Seit 1950 gibt es zum Beispiel schon eine Belgische Liga. Der Deutsche Tischfussballbund (DTFB) wurde 1969 gegründet. Es dauerte bis 1976, als die unterschiedlichen europäischen Ligen sich zu einer Europäischen Tischfussball Union (ETU) zusammenschlossen und jährlich um den European Cup spielten. In den USA ging es 1979 bei einem Turnier um sagenhafte 250.000 Dollar. Im Mai 2002 wurde der Weltverband ITSF (International Table Soccer Federation) gegründet, der versucht, das Tischfussballspiel weltweit zu standardisieren, um dadurch die weltweite Anerkennung als Sportart zu ermöglichen.
Im Mai 2006 wurde in Hamburg die erste Tischfussball Weltmeisterschaft von ITSF ausgetragen. Gespielt wurde dabei auf allen fünf verschiedenen ITSF Tischen.