6. Das Lager - das Herz des Tisches

Libero

Aktives Mitglied
Registriert
17 Apr 2008
Beiträge
215
Ort
Bremen
Egal welcher Tisch, egal welche Stangen, Figuren oder Bälle - die erste und vielleicht auch wichtigste Eigenschaft eines Kickertisches bekommt man sofort mit, sobald man an einer Stange zieht, nämlich: wie gut laufen sie, die Stangen?

Manchmal steht der Libero auf einer Messe, zB auf einer Möbelmesse. Er steht dann so, dass er sehr dazu einlädt, mal eben an einer Stange zu ziehen.
Warum? In aller Regel sind die Leute ziemlich überrascht, wie unheimlich leicht und locker eine Kickerstange laufen kann.

Als ich für den ersten Prototyp recherchiert habe, habe ich einige Tische kennengelernt, die gut liefen. Als Neuling war ich aber ein "bisschen" überrascht, dass die regelmäßige Zufuhr der Möbelpolitur Pronto dabei eine sehr zentrale Rolle spielt. Vor allem aber war ich überrascht, wie oft man "nachölen" muss.
Für den Libero sollte es deswegen ein Lager geben, welches, klar, sehr gut läuft, welches man aber darüber hinaus nur sehr selten ölen muss.

Normalerweise laufen die Stangen eines Kickers in einer einfachen Kunststoff-Buchse - Schmiermittel verteilt sich über die Stange und geht relativ schnell verloren.
Das Gleitlager des Libero besteht dagegen aus 2 Teilen: (1) Ölwanne, in dieser läuft mit minimalem Spiel der (2) Lager-Ring. (Dieser besteht aus einer Mischung von Teflon und Bronze).
Dieses "Doppellager" hat große Vorteile:

1. Die Stangen laufen enorm leicht & locker.
2. Auch verbogene Stangen verkannten nicht und laufen weiterhin optimal.
3. Durch die Ölwanne bleibt Schmiermittel genau da wo es hingehört… ein Tropfen Öl genügt für tagelanges Spielen (dabei ist es fast egal, welches Öl verwendet wird - selbst WD40, das theoretisch auf gar keinen Fall gut funktionieren sollte, funktioniert super).

Lager-02.jpg Lager-01.jpg

Funktioniert das Doppellager nur zusammen mit den Flügeltüren, also im Libero Sport und Classic?
Nein, das Doppellager bauen wir - in etwas veränderter Bauweise - auch für den Libero Home (click).
Auch das von uns konzipierte Leo-Wechsellager (clack) ist solch ein schönes Doppellager.


Lager-03.jpg
 

e.t.chen

Moderator
Teammitglied
Registriert
28 Apr 2006
Beiträge
3.189
Ort
Rostock
Kickertisch
Eigenbau
Status
Kickerbau-Freak
Kann man die Leo Wechsellager trotzdem guten Gewissens mit Pronto "ölen"? Oder ist das dann Kontraproduktiv?
 

Libero

Aktives Mitglied
Registriert
17 Apr 2008
Beiträge
215
Ort
Bremen
oha, schwierige Frage.
Theoretisch würde ich es nicht empfehlen, denn Pronto hilft ja nur kurzfristig - und jedes Mal wird (theoretisch) die Dauer bis zum nächsten Gebrauch geringer.
Aber, wie man am Beispiel "flix Doppellager & WD 40" sieht, hält sich die Theorie nicht an die Praxis. Ich würde sagen: ausprobieren und beobachten.
Und: eigentlich sollte auch anderes Öl sehr gut mit dem Wechsellager funktionieren.
 

Libero

Aktives Mitglied
Registriert
17 Apr 2008
Beiträge
215
Ort
Bremen
PS: für das Libero-Lager würde ich Pronto nicht nehmen - WD40, oder Ballistol (behört seit einiger Zeit zur Grundausstagung des Libero), oder auch anderes Öl, funktioniert bestens.
 
Zuletzt bearbeitet:

schnulliwulli

Meister
Registriert
29 Aug 2006
Beiträge
3.874
Ort
in der nähe von Krefeld
Kickertisch
Lettner Nachbau, Lehmacher, Ullrich Sport
Status
-
Ich würde prinzipiell von WD40 als Schmiermittel am kickertisch abraten. Es mag zu Beginn noch gut funktionieren, aber WD40 ist ein Kriechöl auf Petroleum-Basis und kriecht meiner Erfahrung nach, wie auch der Name schon sagt, irgdnwann zwischen Stangen und Griff. Und dann, kann man meiner Meinung nach nur noch Griffe gegen neue tauschen, um sie wieder fest zu bekommen.
Zuletzt hatten wir dieses Thema in der Kneipe wo wir hin und wieder gespielt haben. Es gab Griffe, die waren einfach nicht mehr fest zu bekommen. Egal mit was…. Nachdem Tausch und seit der Wirt dort kein WD40 mehr bereit hält, um die Stangen zu schmieren, sondern Pronto, sind alle Griffe unverändert fest und bewegen sich null.
Meine Empfehlung: Kickerstangen und WD40 - Nein. 👎
 

Knoodie

Aktives Mitglied
Registriert
13 Dez 2008
Beiträge
173
Ort
Nähe HH
Kickertisch
Ullrich Sport
Status
Kneipenspieler
Außerdem stinkt WD40, finde ich. Daher nutze ich es höchtens im Außenbereich. Ich bin aber auch mit einem sensiblen Geruchskolben ausgestattet...
 

Ralle1990

Mitglied
Registriert
28 Feb 2023
Beiträge
7
Status
ambitionierter Hobbyspieler
Zum Thema entwickeltes Wechsellager am Leo Tournament:
Das Spiel der Stangen von Wechsel zu Normalen Lager ist deutlich unterschiedlich. Woran liegt das? Die Teflon Buchse im Wechsellager kann doch vom Durchmesser angepasst werden. Mir als CNC`ler Blutet das Herz bei soviel Spiel ;-). Nimmt man den Lettner Tisch als vergleich ist fast kein Spiel vorhanden.
 

Dako

Administrator
Teammitglied
Registriert
31 Okt 2004
Beiträge
1.638
Ort
Hamburg
Kickertisch
Rosch
Status
ambitionierter Hobbyspieler
In diesem Unterforum geht es nur um den Flix Libero.
 

Libero

Aktives Mitglied
Registriert
17 Apr 2008
Beiträge
215
Ort
Bremen
... stimmt, das Leo-Wechsellager verbauen wir beim Libero nicht - aber die Konstruktion und das Lagerspiel ist ungefähr gleich.

Als wir mit der Konstruktion des Tisches und des Lagers begannen, da dachte ich auch: "so wenig Spiel wie möglich".
Aber, das stimmt so nicht, bzw ist so nicht gewollt.

Wie mir viele erfahrene Spieler (insbesondere Semin Mensah aus Bremen mit seinem enorm großen Spielgefühl) beigebracht haben, braucht man für bestimmte Schüsse, vor allem auf der 2er-Stange (aber auch auf allen anderen), ein bestimmtes Lagerspiel (beträgt ganz ungefähr 0,3 mm), damit diese Schüsse überhaupt möglich sind bzw. gelingen. Dieses Lagerspiel haben wir beim Libero eingestellt, und beim Wechsellager ebenfalls, es entspricht dem Spiel eines normalen Leo-Lagers.

Natürlich gibt es eine Varianz - wir haben beim Libero-Lager gleich 5 Toleranzen (Stange, Stangen-Beschichtung, Lagerring innen + aussen, Ölwanne), und natürlich nutzt das Material auch ab.
Insofern kann ein Lager auch mal mehr Spiel haben.

Leider bin ich kein guter Spieler, der die Sache aus der Sicht erklären kann ... aber die gibt es hier im Forum bestimmt.
 

Coccyx

Experte
Registriert
8 Aug 2015
Beiträge
1.996
Ort
Rheinhessen
Kickertisch
Eigenbau
Status
Kickerbau-Freak
Ich sehe das genauso. Geringes Gleitlagerspiel muss nicht zwangsläufig in jeder Konstellation und Anwendung zu dem bestmöglichen Ergebnis führen. Gerade bei solch niedrigen radialen und axialen Geschwindigkeiten bei gleichzeitiger extremer radialer Belastung (Rechtslang) wie in einem Kickerlager.
Wenn 0,3mm Spiel erwiesenermaßen gut funktionieren, dann wird das mit 0,1mm nicht besser sein.
 

e.t.chen

Moderator
Teammitglied
Registriert
28 Apr 2006
Beiträge
3.189
Ort
Rostock
Kickertisch
Eigenbau
Status
Kickerbau-Freak
Die Leo Wechsellager die ich in unserem alten Löwen verbaut habe, spielen sich hervorragend. 👍🏼
 

Libero

Aktives Mitglied
Registriert
17 Apr 2008
Beiträge
215
Ort
Bremen
...
Ich sehe das genauso. Geringes Gleitlagerspiel muss nicht zwangsläufig in jeder Konstellation und Anwendung zu dem bestmöglichen Ergebnis führen. Gerade bei solch niedrigen radialen und axialen Geschwindigkeiten bei gleichzeitiger extremer radialer Belastung (Rechtslang) wie in einem Kickerlager.
Wenn 0,3mm Spiel erwiesenermaßen gut funktionieren, dann wird das mit 0,1mm nicht besser sein.
stimmt, wobei wir nicht einfach das Bewährte übernommen haben. Beim Wechsellager hatten wir den Luxus, nicht nur verschiedene Durchmesser (Lagerspiel), sondern auch unterschiedlich breite Laufflächen auszuprobieren (wobei "wir" in erster Linie Semin und andere waren).
Ich als "Laie" hätte jedenfalls nicht gedacht dass es Leute gibt, für die ein minimaler Unterschied im Bereich von 0,1 mm einen so großen Unterschied macht.
 

Kiki

Moderator
Teammitglied
Registriert
26 Apr 2021
Beiträge
970
Ort
31535 Neustadt
Kickertisch
Leo Pro Tournament Lettner Evolution Flix Libero S
Status
Ligaspieler
Zum Thema entwickeltes Wechsellager am Leo Tournament:
Das Spiel der Stangen von Wechsel zu Normalen Lager ist deutlich unterschiedlich. Woran liegt das? Die Teflon Buchse im Wechsellager kann doch vom Durchmesser angepasst werden. Mir als CNC`ler Blutet das Herz bei soviel Spiel ;-). Nimmt man den Lettner Tisch als vergleich ist fast kein Spiel vorhanden.
Laut der Spezifikation hat der Lettner aber auch die besagten 0.3 Spiel. Lager innen 16.3 und L4 16.0mm.
Falls Du auf deinem Lettner die älteren Lager verbaut hast, ich glaube diese hatten noch die Aufschrift TT, dann haben diese auch tatsächlich weniger Spiel.
Ich musste mal an meinem Lettner ein lager wechseln, damals bei Lettner bestellt und mich nach dem Einbau gewundert, warum es soviel Spiel hat.
Bei einem Telefonat hat mir Alfred dann die Info gegeben, dass die neuen Lager auf Wunsch der Aktiven Spieler mehr Spiel bekommen haben.

Edit: ich muss mich korrigieren, L4 steht auf dem älteren Lager
 

Anhänge

  • BE30AC14-5E5A-42BA-8B9C-79C2C3C2B9CE.jpeg
    BE30AC14-5E5A-42BA-8B9C-79C2C3C2B9CE.jpeg
    73 KB · Aufrufe: 1
Zuletzt bearbeitet:
Oben