Magazin

10. April 2020 Lieber Klaus, du bist nun seit ca. 18 Jahren Präsident des Deutschen Tischfussball Bundes. Die Corona Krise hat den Tischfussball fest im Griff. Gab es zu Deiner Amtszeit eine vergleichbare Situation? Den DTFB trifft die aktuelle Krise genauso unerwartet wie uns alle in der Gesellschaft und auch allgemein im Sport. Nichts ist mehr wie es war. Viele Menschen kämpfen um ihre Gesundheit und ihre Existenz. Das Virus hat in kurzer Zeit viel verändert. Welche Auswirkungen hat Covod19 auf die aktuelle Tischfussball Lage in Deutschland und glaubst du, dass sie negative Auswirkungen auf den Tischfussball in Deutschland haben wird? Im gesamten deutschen Tischfußballsport pausiert der Spielbetrieb. Das gilt für alle nationalen...
17. Februar 2018 Wie kann man sich das Leben des ITSF Präsidenten vorstellen… arbeitest du ganztags oder eher halbtags mit einem Nebenberuf? Arbeitest du ehrenamtlich? Da gibt so einige Tischfußball-Spieler, die Präsidenten ihrer eigenen Clubs oder Verbände sind und ein ähnliches Leben führen wie ich. Ich bin seit 18 Jahren Präsident meines eigenen Clubs (die Gründung war 1991), seit 12 Jahren bin ich außerdem Präsident des französischen Verbandes und darüber hinaus bin ich ITSF-Präsident seit der Gründung im Jahre 2002. Es ist ein Vollzeitjob und man muss so viel wie möglich reisen um Verbände und Partner zu unterstützen und um bei den internationalen Sport-Treffen dabei zu sein, sowie bei den World-Events und auf Messen. Ich mache...
05. November 2018 Rikko Tuitjer ist Betreiber der Tischfussball Spielstätte KIXX in Hamburg und 1.ter Vorsitzender des Hamburger Spielverbandes. Lieber Rikko, du bist Gründer und Chef der sehr erfolgreichen Kicker Spielstätte KIXX an der Reeperbahn in Hamburg. Sehr viele Hamburger Kickermädels/- und jungs trainieren und spielen dort Montags bis Samstags. Ligaspiele, große und wöchentlich stattfindenden Tischfussball Turniere finden dort regelmäßig statt. Ist „Dein“ KIXX aktuell die größte Kickerlocation der Welt, in der regelmäßig gekickert wird? So ist es ? Es gibt zwar mittlerweile weltweit unzählige Vereinsheime und auch Bars, die mehr als nur einen Kickertisch haben, aber in die Größenordnung vom Kixx kommt bisher NOCH keiner ran...
25. Juli 2017 Die Tischfussball WM 2017 ist nun knapp vier Monate her. Wie fällt Dein Fazit aus? Ich habe mich dazu vor vier Tagen im Tischfussball Forum ausführlich geäußert, siehe diesen Beitrag. Die deutschen Spieler waren sehr erfolgreich und haben 18 Medaillen gewonnen. Hand aufs Herz: Wie sehr ärgert es dich, dass die Männermannschaft und die Frauenmannschaft beim Nationencup keine Medaille gewonnen haben? Das ärgert mich absolut nicht. Warum auch? Beim World Cup sind alle Nationen in Bestbesetzung anwesend, an der Spitze geht es eng zu und jeder kann jeden besiegen. Bei den Herren war im Vorfeld klar, dass es mehr als schwierig ist, die Topfavoriten USA und Luxemburg zu knacken. Einziges Manko in meinen Augen bei den Herren...
16. Februar 2016 Lieber Christian, Leonhart ist ein Familienbetrieb aus Niederbayern, der 1949 von Deinem Großvater Xaver gegründet worden ist. Es heißt, Dein Großvater war ein Erfinder-Genie, der viele Patente mit Spielgeräten angemeldet hat. Welches Patent hat er im Tischfussball angemeldet und wie kam es zur Produktion von Kickertischen? Ja, das ist tatsächlich so. Seinerzeit hatten Kneipen und „Aufsteller“ Umsatzeinbußen, denn die Spieler klemmten immer irgendetwas in das Tor, damit die Bälle nicht hineinfallen konnten. Xaver erkannte die Situation als erster und entwickelte die sogenannte „Taschentuchsperre“ – sein wichtigstes Patent war geboren. Ein weiteres wegweisendes Patent war der mechanische Auslöseapparat. Durch die...
12. Januar 2016 Lieber Klaus, Du bist seit 2002 Präsident des DTFB. Was gehört eigentlich zu Deinen wichtigsten Aufgaben? Das ist etwas, was sich im Laufe der Jahre kontinuierlich geändert hat. Zu Beginn meiner Präsidentschaft ging es lediglich darum, Tischfußball in Deutschland am Leben zu halten. Die elektronischen Spiele hatten die Kickertische im großen Stil vertrieben und die Ligabetriebe bröckelten. Und Landesverbände gab es nur im Saarland, Bayern, Hessen plus den Kickerverband Kleve mit einer Liga am Niederrhein. In den ersten Jahren hatte also oberste Priorität, überall in Deutschland Tischfußballinteressierte zu finden, um mit ihnen gemeinsam Strukturen (Verbände, Vereine) zu gründen und nachhaltigen Aufbau zu betreiben. Das...
Oben